Postdoc-Programme für Frauen
Hier finden Sie Postdoc-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen, die Hilfestellungen zu verschiedenen Thematiken (z. B. Kinderbetreuung oder Wiedereinstieg ins Berufsleben) geben und unterstützend wirken. Frauen sollen durch diese Programme für eine wissenschaftliche Karriere motiviert werden.
Weitere Ausschreibungen finden Sie auf der Website der ▶ Chancengleichheit am KIT.
Überblick "Postdoc-Programme für Frauen"
- Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
- Daimler und Benz Stiftung – Bertha-Benz-Preis
- Deutscher Akademikerinnenbund e.V. – Förderausschuss
- Deutsche UNESCO Kommission e.V. – L'Oréal-UNESCO-Preis: "For Women in Science"
- Deutsche UNESCO Kommission e.V. – Nationales UNESCO-L'Oréal-Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit Kindern: For Women in Science
- EU Prize for Women Innovators
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) – Brigitte Schlieben-Lange-Programm
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) – Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) – Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm
- Stiftung Zurückgeben – Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft
- Zonta International – Amelia Earhart Fellowship
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Zielgruppe:
Doktorandinnen und Postdoktorandinnen mit Kind
Fachbereiche:
Experimentelle Naturwissenschaften, Medizin
Bewerbungsmodalitäten:
Der Lebensunterhalt der Bewerberin muss durch eine Stelle oder ein Stipendium abgesichert sein. Auch wird vorausgesetzt, daß eine ganztägige Betreuung des Kindes/der Kinder durch eine Tagesstätte oder Tagesbetreuungsperson gewährleistet ist. Bevorzugt werden Postdocs, die ihr Arbeitsgebiet in Folge der Promotion gewechselt haben, gefördert.
Förderdauer/-höhe:
Ein Jahr (Verlängerung möglich) mit monatl. 400 Euro.
Bewerbungsschluss:
30. November jedes Jahres
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Daimler und Benz Stiftung – Bertha-Benz-Preis
Zielgruppe:
Doktorandinnen, Dissertationspreis
Fachbereiche:
Ingenieurwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Mit dem Bertha-Benz-Preis zeichnet die Daimler und Benz Stiftung jährlich eine junge Ingenieurin aus, die eine herausragende Promotion in Deutschland abgeschlossen hat. Die Promotion zur Dr.-Ing. soll mit "magna cum laude" oder "summa cum laude" bewertet sein und nicht länger als ein Jahr zurückliegen (es gilt das Datum der Promotionsurkunde).
Es kann pro KIT-Fakultät jeweils ein Vorschlag eingereicht werden. Eigene Bewerbungen bei der Stiftung sind nicht möglich. Das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) sammelt zentral die Einreichungen. Sollte es mehrere Einreichungen je KIT-Fakultät geben, trifft die KIT-Fakultät die Auswahl einer Kandidatin.
Die KIT-interne Bewerbungsfrist 2022 ist bereits verstrichen. Für 2023 werden die Fristen rechtzeitig veröffentlicht.
Ansprechpartnerin ist ▶ Nadja Mazko.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Voraussichtlich 1. März 2023 (offizielle Deadline der Stiftung)
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutscher Akademikerinnenbund e.V. – Förderausschuss
Zielgruppe:
Doktorandinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Durch den Förderausschuss werden Akademikerinnen jeglicher Fachrichtung unterstützt und ihre Leistungen gewürdigt. Das geschieht durch die Sichtbarmachung und Förderung von akademisch gebildeten Frauen, die zugleich als Vorbild für die nächste Mädchengeneration dienen.
Förderdauer/-höhe:
je nach Vorhaben (Druckkostenzuschüsse, digitale Veröffentlichungen, Aufnahme Ihrer Publikation in die wissenschaftliche Reihe im LIT-Verlag)
Bewerbungsschluss: 15.4 sowie 15.10 jährlich
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutsche UNESCO Kommission e.V. – L'Oréal-UNESCO-Preis: "For Women in Science"
Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen
Fachbereiche:
abwechselnd: Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
L’Oréal-UNESCO-Preise werden in jedem Jahr Ende Februar in Paris verliehen. Die Zuordnung erfolgt streng nach dem Kriterium wissenschaftlicher Exzellenz, nach einem kontinentalen Schlüssel wird pro Kontinent jeweils ein Preis verliehen. In jedem Jahr wechselt die wissenschaftliche Disziplin der ausgezeichneten Forscherinnen (Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften).
Förderdauer/-höhe:
5 x 100.000 $
Bewerbungsschluss:
31. Mai 2022
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutsche UNESCO Kommission e.V. – Nationales UNESCO-L'Oréal-Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit Kindern: For Women in Science
Zielgruppe:
Doktorandinnen oder Postdoktorandinnen mit Kindern
Fachbereiche:
experimentelle Naturwissenschaften und Medizin
Bewerbungsmodalitäten:
Der Lebensunterhalt muss bereits durch eine feste Stelle oder durch ein Stipendium, die ganztätige Kinderbetreuung durch eine Tagesstätte oder Tagesbetreuungsperson gewährleistet sein. Ort der Forschungstätigkeit während des Zeitraums der Unterstützung durch das Programm ist Deutschland, abgesehen von befristeten Auslandsaufenthalten.
Förderdauer/-höhe:
Es werden jährlich drei Doktorandinnen für die Dauer eines Jahres ab Vergabe gefördert. Die Unterstützung beträgt höchstens 20.000 Euro pro Doktorandin und beinhaltet zudem ein individuelles Karriere-Förderprogramm.
Bewerbungsschluss:
30. November jedes Jahres
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
EU Prize for Women Innovators
Zielgruppe:
Inovatorinnen
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Jede Innovatorin, die den folgenden Kriterien gerecht wird, kann sich bewerben:
1. Wohnort in einem der EU-Staaten oder in einem Land, das zum Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe gehört
2. (Mit-) Begründerin eines existierenden und aktiven Unternehmens, das Innovationen mit sich bringt
3. Für den Rising Innovator Award müssen die Bewerberinnen 30 Jahre alt oder jünger sein
Bewerberinnen, die bereits einen EU oder Euratom Preis erhalten haben, können keinen weiteren Preis für die selben Aktivitäten erhalten.
Berechtigte Bewerbungen werden von einer unabhängigen Expertenjury evaluiert. Der Preis wird nach dem Schließen des Wettbewerbs an die Kandidatinnen vergeben, die in den Augen der Jury folgende Kriterien am besten erfüllt haben: bahnbrechende Innovation, Auswirkungen und Inspiration.
Förderdauer/-höhe:
3x EUR 100,000 und einmal EUR 50,000 (Rising Innovator Award)
Deadline:
Bewerbungen sind ab dem März bis August 2022 möglich.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) – Brigitte Schlieben-Lange-Programm
Zielgruppe:
Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind (Förderung für Promotionen, Habilitationen oder künstlerische Qualifikationen)
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Vorrangiges Ziel dieses Programms ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen bei der Qualifizierung für eine Professur zu unterstützen und ihnen eine größere Planungssicherheit während der Qualifizierungsphase zu bieten; also schwerpunktmäßig Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen für Frauen mit Kind in der Postdoc-Phase.
Förderdauer/-höhe:.
Gefördert werden schwerpunktmäßig Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen für Frauen mit Kind in der Postdoc-Phase (Förderlinie I): Im Regelfall fördert das MWK ein Beschäftigungsverhältnis im Umfang von 50% einer vollen Stelle (TV-L E 13/14). Seitens der betreuenden Hochschule sind zusätzlich mindestens 25% eines vollen Beschäftigungsumfangs zu finanzieren, dies ist i.d.R. vom aufnehmenden Institut zu leisten. Förderung bis zu zwei Jahre.
Weitere Förderlinien:
Förderlinie II: Förderung von künstlerischen und musischen Entwicklungsvorhaben (Stipendien) und Promotionen an Kunst- und Musikhochschulen (Beschäftigungsverhältnisse)
Förderlinie III: Förderung von berufsbegleitenden Promotionen mit dem Ziel der Erfüllung von Berufungsvoraussetzungen für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg oder an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Stipendien bzw. Beschäftigungsverhältnisse).
Bewerbungsschluss:
Das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zuletzt 2019 neu ausgeschrieben. Aufgrund der Pandemie kam es zu Verzögerungen. Das Datum der nächsten Ausschreibung ist noch nicht bekannt.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) – Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen
Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen während der Habilitation
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Förderanträge sind über die Fakultät und die Zentrale Verwaltung der jeweiligen Hochschule an das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg einzureichen.
Förderdauer/-höhe:
Förderung erfolgt über Mittel für TV-L EG 13-Stellen, die in die Universitäten integriert werden. Förderdauer beträgt bis zu fünf Jahre: drei Jahre übernimmt das MWK, zwei weitere Jahre die jeweilige Universität (für Medizinerinnen gelten gesonderte Regelungen).
Bewerbungsschluss:
Das Programm wurde zuletzt 2020 ausgeschrieben. Aufgrund der Pandemie kam es in der Durchführung zu Verzögerungen. Informationen zu weiteren Ausschreibungen folgen.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) – Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm
Zielgruppe:
Berufstätige Frauen mit Abschluss einer Hochschule, die Lehrerfahrungen an einer Fachhochschule, Kunst- und Musikhochschule oder Dualen Hochschule sammeln möchten
Bewerbungsmodalitäten:
Durch Vergabe von Lehraufträgen sollen Teilnehmerinnen Verbindungen zu Hochschulen knüpfen und sich für eine Professur an diesen Hochschulen qualifizieren.
Bewerbungsschluss:
Duale Hochschule: Vor Beginn der Theoriephasen
Kunst- und Musikhochschule/ Hochschule für angewandte Wissenschaften: 1. März oder 15. September eines jeden Jahres
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Stiftung Zurückgeben – Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft
Zielgruppe:
jüdische Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Die Stiftung ZURÜCKGEBEN vergibt jährlich Projektstipendien an jüdische Frauen, um sie bei der Realisierung ihrer künstlerischen oder wissenschaftlichen Vorhaben zu unterstützen. Zudem lädt die Stiftung die geförderten Frauen jeden Sommer zu einem Treffen zum Austausch und Vernetzen ein.
Förderdauer/-höhe:
Die Laufzeit der Stipendien beträgt jeweils ein Jahr, wobei es keine Beschränkung für bestimmte Ausgabenarten (z.B. Honorare, Materialkosten, Mieten, Übersetzungen, Druckkosten, etc.) seitens der Stiftung gibt.
Bewerbungsschluss:
2. Juni bis 30. September 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Zonta International – Amelia Earhart Fellowship
Zielgruppe:
Doktorandinnen
Fachbereiche:
Forschungsarbeiten mit direktem Bezug zur Luft- und Raumfahrt
Bewerbungsmodalitäten:
Mit diesem Stipendium werden junge Wissenschaftlerinnen unterstützt, die eine Promotion oder einen vergleichbaren Grad anstreben.
Förderdauer/-höhe:
Das Stipendium beträgt zurzeit 10.000 US Dollar und wird jährlich an bis zu 35 Preisträgerinnen aus der ganzen Welt vergeben.
Bewerbungsschluss:
Bewerbungen für das Jahr 2024 sind ab Juli 2023 wieder möglich
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben