Preise für Postdocs
Hier finden Sie Preise und Awards, mit denen Ihre Leistungen und Ihr Engagement ausgezeichnet und honoriert werden.
Achten Sie auf den jeweiligen Einsendeschluss!
- Academics.de – academics-Nachwuchspreis
- Alexander von Humboldt Stiftung – Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreise
- Alexander von Humboldt Stiftung – Sofja Kovalevskaja-Preis
- American Chemical Society – Eli Lilly Award in Biological Chemistry
- American Physical Society – Dannie Heinemann Prize for Mathematical Physics
- American Physical Society – J.J. Sakurai Prize for Theoretical Partical Physics
- Bayer-Stiftungen – Nachwuchspreise: Early Excellence in Science Award
- Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung – Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BDI – Innovationspreis Klima und Umwelt
- Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) – Wissenschaftspreis
- Dan David Prize – Dan David Prize
- DECHEMA e.V. –Preis für Naturstoff-Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie – Hans G.A. Hellmann-Preis
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Heinz Maier-Leibnitz-Preis
- Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie e.V. – Werner Risau-Preis
- Deutsche Immobilien Akademie (DIA) – Forschungspreis für Immobilienwirtschaft – International
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) – Gustav-Hertz-Preis
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) – Hertha-Sponer-Preis
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) – Walter-Schottky-Preis
- Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. – DGMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftler
- Duale Hochschule Baden-Württemberg – Deutscher Planspielpreis
- Eduard-Rhein-Stiftung – Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung
- Eppendorf Award for Young European Investigators
- Ernst Haage-Stiftung – Ernst Haage-Preis für chemische Energiekonversion
- Freundeskreis des Forschungszentrums Karlsruhe e. V. – Otto-Haxel-Preis
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) – Carl-Duisberg-Gedächtnispreis
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) – Carl-Roth-Förderpreis
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) – Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis
- Gesellschaft für Phytotherapie e.V. – Phytotherapie-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Hanns Martin Schleyer-Stiftung – Friedwart Bruckhaus-Förderpreis
- Hans-Sauer-Stiftung – Hans-Sauer-Preis
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Akademiepreis
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Karl-Freudenberg-Preis
- Helmholtz Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung – Wettbewerb "Verständliche Wissenschaft"
- Humboldt-Universität – Der Caroline von Humboldt-Preis
- International Symposium on Fusion Nuclear Technology (ISFNT) – Miya-Aabdou Award for Outstanding Technical Contributions to the Field of Nuclear Technology
- Joachim Herz-Stiftung – Experimentelle Wirtschaftsforschung
- Jörg Wolff-Stiftung – Arnold Rikli Prize for Photobiological Research
- Justus-Liebig-Universität Gießen – Röntgenpreis
- KIND Hörstiftung – Award
- Max-Buchner-Forschungsstiftung – DECHEMA Preis
- Minerva Stiftung – Award for Research Cooperation and High Excellence in Science
- Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg – Preis für mutige Wissenschaft
- MTZ-Stiftung/Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – MTZ-Award for Systems Medicine
- Paul Ehrlich Stiftung – Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreis
- Raymond and Beverly Sackler Faculty of Exact Sciences – The Raymond and Beverly Sackler Prize
- Research Foundation Flanders – ExxonMobil Chemical Prize
- Roman Herzog Forschungspreis – Soziale Marktwirtschaft
- Rudolf-Kaiser-Stiftung – Rudolf-Kaiser-Preis
- Schering Stiftung – Friedmund Neumann Preis
- Schmalenbach-Stiftung – Schmalenbach-Preis
- Sigrid-und-Viktor-Stiftung – Ökologiepreis
- Statistisches Bundesamt – Gerhard-Fürst-Preis
- Stiftung fiat panis – Hermann Eiselen-Wissenschaftspreis
- Stiftung Polytechnische Gesellschaft – Polytechnik-Preis
- TechnologieRegion Karlsruhe – Neo-Innovationspreis
- The Royal Society – Royal Society Rosalind Franklin Award and Lecture
- Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen – Maria Gräfin von Linde-Preis
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) – Bionic Award
- Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises e.V. – Langener Wissenschaftspreis
- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) – Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
- Wilhelm-Lauer-Stiftung – Zur Förderung des Nachwuchses in der geoökologischen Forschung
- Werner und Inge Grüter-Stiftung – Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung
- Willy-Hager-Stiftung – Willy-Hager-Preis
- Wolfgang-Ritter-Stiftung – Wolfgang-Ritter-Preis
Academics.de – academics-Nachwuchspreis
Zielgruppe:
Nachwuchswissenschaftlich tätige Personen bis zu einem Alter von 35 Jahren
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Es werden ausschießlich vorschlagende Bewerbungen angenommen (keine Individuellbewerbung). Bewerbungen sind schriftlich auf Deutsch und/oder Englisch einzureichen.
Preisgeld:
5.000 Euro
Der Preis wird nicht zweckgebunden vergeben.
Bewerbungsschluss:
30. September 2022
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
Alexander von Humboldt Stiftung – Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreise
Zielgruppe:
ausländische Postdocs
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Keine Eigenbewerbung sind möglich. Promotion darf nicht vor mehr als 18 Jahren abgeschlossen sein. Der Arbeitsmittelpunkt muss seit mindestens fünf Jahren im ausland liegen. Es darf zum Zeitpunkt der Nominierung kein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Deutschland eingegangen worden sein.
Preisgeld:
Ca. 20 Preise von jeweils 45.000 Euro zzgl. Reisekostenpauschale, Beihilfen für Deutschkurse
Bewerbungsschluss:
Anträge können jederzeit eingereicht werden. Zweimal jährlich findet ein Auswahlverfahren statt (März und Oktober).
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Alexander von Humboldt Stiftung – Sofja Kovalevskaja-Preis
Zielgruppe:
ausländische sowie auch deutsche Postdocs, wenn diese bereits längere Zeit im Ausland wissenschaftlich tätig sind
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Antragsberechtigt sind junge wissenschatfliche Personen, die ihre Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren mit herausragendem Ergebnis abgeschlossen haben und ihre Publikationen in anerkannten internationalen Zeitschriften oder Verlagen vorweisen können.
Mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis gibt es die Möglichkeit, an einer selbst gewählten Forschungseinrichtung in Deutschland für die Dauer von fünf Jahren eine Arbeitsgruppe aufzubauen und ein hochrangiges und innovatives Forschungsprojekt eigener Wahl durchzuführen.
Preisgeld:
acht Preise mit bis zu 1,65 Mio Euro (über fünf Jahre zum Aufbau einer Arbeitsgruppe)
Bewerbungsschluss:
Der Preis pausiert im Moment.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ Forschungsförderung (FOR).
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
American Chemical Society – Eli Lilly Award in Biological Chemistry
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Biochemie
Preisgeld:
Bronzemedaille und Ehrensold
Bewerbungsschluss:
15. Juni 2022
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
American Physical Society – Dannie Heinemann Prize for Mathematical Physics
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Mathematische Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Dieser Preis richtet sich an Postdocs, die einen wertvollen Beitrag im Feld der mathematischen Physik publiziert haben. Es gibt keine Beschränkungen bezüglich der Staatsbürgerschaft der Kandidierenden oder dessen derzeitigen Wohnorts.
Preis:
10.000 USD
Bewerbungsschluss:
1. Juni 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
American Physical Society – J.J. Sakurai Prize for Theoretical Partical Physics
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Theoretische Teilchenphysik
Bewerbungsmodalitäten:
Nominierungen sind für Forschende aller Nationen möglich, ganz gleich wo ihre Arbeit getätigt wurde. Der Preis kann mehreren Personen verliehen werden, die ihn teilen. Normalerweise wird der Preis für einen theoretischen Beitrag verliehen, welche Forschende in einem frühen Stadium Beiträge verfasst haben. Nominierungen sind drei Jahre lang aktiv.
Preis:
10.000 USD
Bewerbungsschluss:
1. Juni 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Bayer-Stiftungen – Nachwuchspreise: Early Excellence in Science Award
Zielgruppe:
Postdocs und Forschende, die ihre Promotion vor maximal 5 Jahren abgeschlossen haben.
Fachbereiche:
Chemie, Biologie, Medizinwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Die nachwuchswissenschaftlich tätige Personen sollen durch ihre Forschungsbeiträge bereits sichtbar zu neuen Erkenntnissen beigetragen haben.
Preisgeld:
10.000 Euro pro Kategorie
Bewerbungsschluss:
fortlaufend
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung – Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Geschichte, Gesellschaftswissenschaften, Jura
Bewerbungsmodalitäten:
Inhalte müssen auf das politische Wirken Willy Brandts bezogen werden können. Die Arbeit soll zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als ein einhalb Jahre und noch nicht veröffentlicht sein.
Preisgeld:
5.000 Euro, Druckkostenzuschuss oder Veröffentlichung
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird alles zwei Jahre vergeben.
Die nächste Ausschreibung beginnt im Oktober 2022. Eine Bewerbungsfrist ist noch nicht bekannt.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BDI – Innovationspreis Klima und Umwelt
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Klima und Umwelt
Bewerbungsmodalitäten:
Der Innovationspreis wird in sieben Kategorien vergeben: 1. Prozessinnovationen für den Klimaschutz, 2. Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz, 3. Umweltfreundliche Technologien, 4. Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, 5. Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern bei technischen oder sozialen Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz, 6. Innovation und biologische Vielfalt und 7. Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovationen. Bitte beachten, dass die Teilnahme nur mit gleichzeitiger Entrichtung einer Teilnahmegebühr in Höhe von 200 Euro möglich ist. Interessierte können sich mit der ▶ KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
25.000 Euro jede der sieben Kategorien, insgesamt 175.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Aktuell keine Bewerbungsfrist angegebenen, fortlaufend (in der Regel jährlich)
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) – Wissenschaftspreis
Zielgruppe:
Postdocs mit Habilitationen oder Dissertationen
Fachbereiche:
Materialwirtschaft, Einkauf, Logistik
Bewerbungsmodalitäten:
Habilitations- und Dissertationsschriften müssen zum Zeitpunkt der Einreichung das Bewertungsverfahren an der Hochschule erfolgreich durchlaufen haben. Die Arbeit kann bereits publiziert sein.
Preisgeld:
Habilitationsschriften und andere herausragende wissenschaftliche Arbeiten: 5.000 Euro, Dissertationsschriften: 3.500 Euro
Bewerbungsschluss:
Für 2022 ist noch keine Ausschreibung bekannt.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Dan David Prize – Dan David Prize
Zielgruppe:
exzellente Postdocs (Bewerbungen von Einzelpersonen oder Einrichtungen)
Fachbereiche:
Wissenschaft, Kunst, Öffentlicher Dienst, Wirtschaft mit verschiedenen Themen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbende haben im Jahr der Einreichung einen herausragenden Beitrag mit globalem Zusammenhang geleistet.
Preisgeld:
Bis zu neun Preise je 300.000 USD pro Jahr.
Bewerbungsschluss:
Die Nominierungsphase für den Preis 2022 ist bereits abgeschlossen. Für das Jahr 2023 ist noch keine Deadline bekannt.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
DECHEMA e.V. – Preis für Naturstoff-Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Naturstoffforschung (Grenzgebiete zwischen Biologie und Chemie)
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbungen sollen eine kurze Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten und eine Kurzbiografie umfassen. Eigenbewerbungen und Vorschläge sind möglich.
Preisgeld:
3.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Die Bewerbungsphase für den Preis 2022 ist bereits abgeschlossen. Für das Jahr 2023 ist noch keine Deadline bekannt.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie – Hans G.A. Hellmann-Preis
Zielgruppe:
jüngere Postdocs
Fachbereiche:
Theoretischen Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis wird an jüngere nachwuchswissenschaftlich aktive Personen (i.a. nicht über 40 Jahre) verliehen, die noch keine Lebenszeit-Professur innehaben und die der deutschsprachigen Forschungslandschaft verbunden sind.
Bewerbungsschluss:
15. März 2022
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis, der nicht auf ein bestimmtes Fachgebiet festgelegt ist, richtet sich an Forschende, die nach der Promotion bereits ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben. Er ist nicht als Würdigung der Dissertation allein zu verstehen. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Das KIT-interne Verfahren ist zweistufig.
Preisgeld:
Zehn Preise dotiert mit jeweils 200.000 Euro. Das Preisgeld kann bis zu drei Jahre für die weitere wissenschaftliche Forschungsarbeit verwendet werden.
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird jährlich mit Angabe einer Eingangsfrist ausgeschrieben.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie e.V. – Werner Risau-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Endothelzellbiologie
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis wird an promovierte Forschende vergeben, deren Promotion nicht länger als fünf Jahre zurückliegen sollte (Erziehungszeiten können berücksichtigt werden). Die der Preisverleihung zugrunde liegende Arbeit sollte in einem Labor in Europa oder Israel angefertigt worden sein, in Ausnahmefällen auch in anderen Ländern, falls die Kandidierenden Staatsbürger bzw. -bürgerinnen eines europäischen Landes oder Israel ist. Der Preis wird für eine unveröffentlichte oder in Druck befindlich wissenschaftliche Arbeit verliehen.
Preisgeld:
4.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Für 2022 ist noch keine Bewerbungsfrist bekannt.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutsche Immobilien Akademie (DIA) – Forschungspreis für Immobilienwirtschaft – International
Zielgruppe:
Postdocs mit Habilitationen oder Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten
Fachbereiche:
Immobilienwirtschaft
Bewerbungsmodalitäten:
Die eingereichten Arbeiten sollen sich inhaltlich mit volks- oder betriebswirtschaftlichen Themen der Immobilienwirtschaft befassen. Interessierte können sich mit der ▶ KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
Dissertationen, Habilitationen und andere herausragende wissenschaftliche Arbeiten: 2.500 Euro
Diplom- und Magisterarbeiten: 1.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. Juni 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) – Gustav-Hertz-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
exprerimentelle oder theoretische Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Bitte informieren Sie KIT Forschungsförderung über Ihren Vorschlag (mit Unterlagen) und senden diesen mit einer Begründung von ein bis zwei Seiten, einem wissenschaftlichen Lebenslauf und der Benennung von Gutachtenden. Vorschläge aus dem Vorjahr können erneut eingereicht werden.
Preisgeld:
7.500 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Der Preis wird jährlich ausgeschrieben. Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
Ansprechpartnerin am KIT: ▶ Aleksandra Olszynka (FOR)
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) – Hertha-Sponer-Preis
Zielgruppe:
junge Nachwuchswissenschaftlerinnen
Fachbereiche:
Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Bitte informieren Sie KIT Forschungsförderung über Ihren Vorschlag (mit Unterlagen) und senden diesen mit einer Begründung von ein bis zwei Seiten, einem wissenschaftlichen Lebenslauf und der Benennung von Gutachtenden. Vorschläge aus dem Vorjahr können erneut eingereicht werden.
Preisgeld:
3.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
Ansprechpartnerin am KIT: ▶ Aleksandra Olszynka (FOR)
▶ Weitere Informationen
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) – Walter-Schottky-Preis
Zielgruppe:
junge Postdocs
Fachbereiche:
Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Vorschläge aus dem Vorjahr können erneut eingereicht werden. Bitte informieren Sie ▶ KIT-Forschungsförderung über Ihren Vorschlag (mit Unterlagen) und senden diesen mit einer Begründung von ein bis zwei Seiten, einem wissenschaftlichen Lebenslauf und der Benennung von Gutachterinnen bzw. Gutachtern.
Preisgeld:
15.000 Euro und Urkunde
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich). Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. – DGMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftler
Zielgruppe:
junge deutsche Postdocs unter 35 Jahren
Fachbereiche:
Erdöl, Erdgas und Kohle
Bewerbungsmodalitäten:
Für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten jüngerer Forschender an deutschen Universitäten, verleiht die DGMK den DGMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler. Eigenbewerbungen sind möglich. Die Preistragenden sind verpflichtet, über ihre Arbeiten während einer DGMK-Veranstaltung zuberichten (Georg-Hunaeus-Vortrag bzw. Carl-Zerbe-Vortrag). Die Vorträge werden im Organ der DGMK veröffentlicht.
Preisgeld:
Der Preis wird maximal zwie Mal im Jahr vergeben.
Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Geldbetrag, der jeweils vom Vorstand festgelegt wird.
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
Duale Hochschule Baden-Württemberg – Deutscher Planspielpreis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Lehr- und Lernmethoden zum Thema "Planspiel"
Bewerbungsmodalitäten:
Arbeiten sind zugelassen, die seit dem 1. Januar 2018 an einer europäischen Hochschule vorgelegt wurden. Eigenbewerbungen sowie Vorschläge durch Dritte sind möglich.
Preisgeld:
Preise zu 1.000, 750 und 500 Euro
Bewerbungsschluss:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Eduard-Rhein-Stiftung – Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik
Bewerbungsmodalitäten:
Selbstnominierungen sind allgemein nicht üblich. Die Nominierenden sollten als anerkannte Personen mit Expertise auf dem Arbeitsgebiet der Stiftung gelten.
Preisgeld:
40.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. Juli eines jeden Jahres
Die Preisverleihung für die Jahre 2020/2021 findet am 07. Mai 2022 statt.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Eppendorf Award for Young European Investigators
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Biomedizin, Molekularbiologie
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbende sollen unter 35 Jahre alt sein zum Zeitpunkt der Bewerbung, sich in Europa befinden sowie über einen Doktortitel verfügen. Zudem sollen sie in der Biomedizin mit Methoden der Molekularbiologie tätig sein.
Preisgeld:
20.000 Euro, Einladung zur Preisverleihung am EMBL Advanced Training Centre in Heidelberg, sowie eine Einladung zur Eppendorf AG in Hamburg. Außerdem werden die Arbeitsergebnisse des Gewinners im Print- und Podcast-Format behandelt.
Bewerbungsschluss:
15. Januar 2023
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Ernst Haage-Stiftung – Ernst Haage-Preis für chemische Energiekonversion
Zielgruppe:
deutsche oder in Deutschland arbeitende Postdocs unter 40 Jahren
Fachbereiche:
Bioanorganische Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Nominiert werden können deutsche oder langfristig in Deutschland arbeitende Nachwuchsforschende, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sollten und noch keine unbefristete Anstellung innehaben. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
7.500 Euro
Bewerbungsschluss:
Nominierungsfrist ist der 31. Mai 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Freundeskreis des Forschungszentrums Karlsruhe e. V. – Otto-Haxel-Preis
Zielgruppe:
Postdocs, die besondere Leistungen für Innovationen in der Wirtschaft erbracht haben oder erwarten lassen
Fachbereiche:
Industriewissenschaft, -technik
Bewerbungsmodalitäten:
Nachweis einer eigenständigen wissenschaftlichen oder technischen Leistung, die in oder in Kooperation mit dem KIT entstanden ist, einer erfolgreichen oder ausreichend Erfolg versprechenden eigenen Bemühung um eine wirtschaftliche Verwertung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit und des Innovationspotentials, z. B. durch industrielle Kooperationspartnerinnen bzw. -partnern. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitarbeitenden sowie Kooperationspersonen des KIT. Es können Eigenbewerbungen als auch Vorschläge eingereicht werden. Bewerbungen richten Sie bitte an den Präsidenten des Freundeskreises des Forschungszentrums Karlsruhe e.V., ▶ Professor Dr. Manfred Popp.
Preisgeld:
6.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend. Termine stehen noch nicht fest.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) – Carl-Duisberg-Gedächtnispreis
Zielgruppe:
junge habilitierte Postdocs
Fachbereiche:
Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die an einer deutschen Hochschule oder als Deutsche an einer ausländischen Hochschule tätig sind, noch keine W2/W3 der vergleichbare Stelle bekleiden und das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben.
Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Vorschläge müssen eingereicht werden.
Preisgeld:
5.000 Euro für die preistragende Person, 2.500 Euro für die dazugehörige Arbeitsgruppe sowie eine Urkunde
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) – Carl-Roth-Förderpreis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Chemische Wissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis wird für Ressourcen schonende Synthesewege oder innovative Anwendungen von Chemikalien vergeben. Eigenbewerbungen sind zulässig.
Förderdauer/-höhe:
5.000 Euro + Gutschein von 3.000 Euro für Produkte aus dem Carl Roth Katalog
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) – Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis
Zielgruppe:
Postdocs unter 33 Jahren
Fachbereiche:
Der Preis wird für eine herausragende Dissertation oder gleichwertige Leistung verliehen, in der im Sinne Ostwalds Brücken zwischen ganz unterschiedlichen Disziplinen geschlagen werden, die damit helfen, fachliche Grenzen und Hindernisse zu überwinden, neue Forschungsrichtungen und Zusammenhänge aufzuzeigen sowie das interdisziplinäre Wissen zu vernetzen.
Bewerbungsmodalitäten:
Die auszuzeichende Arbeit darf zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen. Die Auszeichnung ist darüber hinaus mit einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft, der GDCh und der DBG verbunden. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrende.
Preisgeld:
2.500 Euro inklusiv zwei Jahre kostenlose Mitgliedschaft in allen drei beteiligten Gesellschaften
Bewerbungsschluss:
auschreibungen finden in ungeraden Jahren statt, die Vergabe in geraden Jahren.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Gesellschaft für Phytotherapie e.V. – Phytotherapie-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Phytotherapie
Bewerbungsmodalitäten:
Dieser Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und wird für Examensarbeiten verliehen, die für die Phytotherapie bedeutsam sind (Bachelor-, Master-, Staatsexamens-, Diplom- und Doktorarbeiten und daraus hervorgegangene wissenschaftliche Publikationen).
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Wird alternierend zum Innovationspreis ausgeschrieben. Für 2022 ist noch keine Ausschreibung bekannt.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Hanns Martin Schleyer-Stiftung – Friedwart Bruckhaus-Förderpreis
Zielgruppe:
Postdocs, Journalistinnen und Journalisten unter 40 Jahre
Fachbereiche:
alle; themenbezogen, diesjähriges Thema: noch nicht bekannt
Bewerbungsmodalitäten:
Es werden Arbeiten berücksichtigt, die nach dem 1. Januar 2013 in deutscher Sprache veröffentlicht bzw. gesendet worden sind.
Preisgeld:
drei Preise zu je 5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Für 2022 ist noch keine Bewerbungsfrist bekannt.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Hans-Sauer-Stiftung – Hans-Sauer-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Bewerbungsmodalitäten:
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
Preisgeld:
5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Für 2022 ist die Bewerbungsfrist bereits abgelaufen.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Akademiepreis
Zielgruppe:
Postdocs unter 40 Jahren
Fachbereiche:
alternierend: mathematisch-naturwissenschaftliche und philosophisch-historische Klasse der Akademie
Bewerbungsmodalitäten:
Die prämierte Arbeit sollte nicht länger als drei Jahre vor der Preisverleihung abgeschlossen worden sein.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
1. Mai bis 30. September eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Karl-Freudenberg-Preis
Zielgruppe:
Postdocs bis 35 Jahre
Fachbereiche:
Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Biologie
Bewerbungsmodalitäten:
Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Der Vorschlag muss durch Hochschullehrende und Institutsleitungen in Baden-Württemberg erfolgen. Vorschläge sollen mit Begründung (in zweifacher Ausfertigung) eingereicht werden.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
1. Mai bis 30. September eines jeden Jahres
Bei Fragen können Sie die ▶ Forschungsförderung am KIT (FOR) kontaktieren.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Helmholtz Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung – Wettbewerb "Verständliche Wissenschaft"
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereich:
Alle
Bewerbungsmodalitäten:
Kürzlich Promovierte, die ihr Talent darin bewiesen haben, die hoch komplexen Gegenstände ihrer Promotion verständlich an ein breites Publikum weiterzugeben, können sich für diesen Preis bewerben. Die Promotion muss für diesen Preis in den letzten zwei Jahren abgeschlossen worden sein.
Preisgeld:
Drei Preise im Wert von 5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Es sind derzeit keine weiteren Ausschreibungen geplant.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Humboldt-Universität – Der Caroline von Humboldt-Preis
Zielgruppe:
Nachwuchswissenschaftlerinnen, deren Promotion nicht länger als sieben Jahre zurückliegt und die keine ordentliche Professur haben.
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis wird an eine exzellente Wissenschaftlerin vergeben und dient der Unterstützung eines wissenschaftlichen Projektes. Das Preisgeld soll der Preisträgerin die Durchführung eines Forschungsprojekts im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der Humboldt-Universität zu Berlin ermöglichen („Scientist in Residence“).
Vorschläge für die Auszeichnung sind von Personen mit Professur aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einzureichen. Darüber hinaus ist das schriftliche Einverständnis zur Aufnahme der Nachwuchswissenschaftlerin des jeweiligen Forschungsprojekts bzw. Lehrstuhls der Humboldt-Universität beizufügen.
Preisgeld:
15.000 Euro
Bewerbungsschluss:
30. April 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
International Symposium on Fusion Nuclear Technology (ISFNT) – Miya-Aabdou Award for Outstanding Technical Contributions to the Field of Nuclear Technology
Zielgruppe:
Postdocs bis zu 40 Jahren
Fachbereiche:
Nukleare Technologie
Bewerbungsmodalitäten:
Es ist möglich, sich selbst zu nominieren.
Preisgeld:
5.000 US-Dollar
Bewerbungsschluss:
Es sind derzeit keine weiteren Ausschreibungen geplant.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Joachim Herz-Stiftung – Experimentelle Wirtschaftsforschung
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Interdisziplinäre Perspektiven auf Wirtschaftswissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis würdigt wissenschaftlich aktive Personen, die mit interdisziplinären Ansätzen und Methoden die Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften erweitern und neue Lösungsansätze entwickeln. Die Auszeichnungen gehen an Forschende, die an einer Forschungseinrichtung in Deutschland arbeiten. Der Preis wurde erstmals 2016 verliehen.
Preis:
1. Platz: 25.000 Euro
2. Platz: 15.000 Euro
3. Platz: 10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Für 2022 ist noch keine Auschreibung vorhanden.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Jörg Wolff-Stiftung – Arnold Rikli Prize for Photobiological Research
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Biologie und Medizin
Bewerbungsmodalitäten:
Die Einreichungen dürfen bisher unveröffentlichte englische oder deutsche Publikationen sein, die bis zu einem bestimmten Datum fertig gestellt wurden. Die Forschung sollte sich auf biologische Effekte der optischen Strahlung beziehen und große Wichtigkeit für die menschliche Medizin innehaben sowie Guidelines für die zukünftige Forschung darstellen.
Presigeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Es sind derzeit keine weiteren Ausschreibungen geplant.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Justus-Liebig-Universität Gießen – Röntgenpreis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Strahlen-physikalische und strahlen-biologische Grundlagenforschung
Bewerbungsmodalitäten:
Mit dem Preis sollen in erster Linie Arbeiten von Nachwuchskräften ausgezeichnet werden. Typischerweise sind diese Nachwuchskräfte noch unter 40 Jahre alt und haben noch keine Professur oder eine vergleichbare Stellung auf Dauer inne.
Preisgeld:
15.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Vorzuschlagende Arbeiten sind bis zum 30. April jeden Jahres einzureichen
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
KIND Hörstiftung – Stiftungspreis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Ursachenforschung, Früherkennung und therapie von Hörschäden oder Anpassung und Versorgung mit Hörgeräten
Bewerbungsmodalitäten:
Er kann einer Einzelperson oder zwei Personen aus einer Forschergruppe verliehen werden.
In Ausnahmefällen werden zwei Personen zu gleichen Teilen ausgezeichnet.
Preisgeld:
15.000 EUR
Deadline:
1. November 2022
Für mehr Informationen besuchen Sie die Seite ▶ KIT Research Office (FOR) .
▶ read more
▲ nach oben
Max-Buchner-Forschungsstiftung – DECHEMA Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
technische Chemie, Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Apparatewesen
Preisgeld:
20.000 Euro
Bewerbungsmodalitäten:
Antragsberechtigt sind Habilitierende, eine juniorprofessur inhabende Personen und habilitierte Hochschullehrende sowie Abteilungs- und Gruppenleitungen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht emeritiert bzw. pensioniert sind. Priorität haben jüngere Forschende.
Bewerbungsschluss:
15. September eines jeden Jahres
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Minerva Stiftung – Award for Research Cooperation and High Excellence in Science
Zielgruppe:
Deutsch-israelische Forschungsteams, angeführt von zwei hoch qualifizierten und talentierten Postdocs
Fachbereiche:
Chemie, Physik, Technologie und Mathematik
Bewerbungsmodalitäten:
Die beiden Postdocs müssen ihre Promotion nach 2008 abgelegt haben und international anerkannt sein. Es ist nicht möglich, sich selbst zu nominieren.
Preisgeld:
266.000 Euro für jeweils 3 Forschungsteams
Bewerbungsschluss:
Es sind derzeit keine weiteren Ausschreibungen geplant.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg – Preis für mutige Wissenschaft
Zielgruppe:
Froschende unter 45 Jahren, die eine erfolgreiche Promotion vorweisen können
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Es wird eine weitere wissenschaftliche Arbeit der Bewerbenden gewürdigt (nicht die Dissertation).
Der Preis soll an außergewöhnliche Forscherinnen und Forscher vergeben werden,
-
die sich wissenschaftlich riskanten Projekten gewidmet haben bzw. widmen und die entgegen der Erwartungen der Peers Erfolge erzielt haben;
-
die sich auf dem Weg zu wissenschaftlichen Erfolgen gegen Widerstände durchgesetzt haben (wie etwa abgelehnte Stipendien oder Anträge auf Finanzierung von Publikationsvorhaben);
-
die an einem vielversprechenden wissenschaftlichen Ansatz arbeiten oder gearbeitet haben, dessen Ergebnis auf Vorarbeiten beruht, die in einem wissenschaftlich produktiven Sinne zwar „gescheitert“ sind, aber gerade dadurch neue Erkenntnisse und Forschungswege ermöglicht haben.
Preisgeld:
30.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Die nächste Verleihung des Preises für mutige Wissenschaft findet im Jahr 2022 statt.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
MTZ-Stiftung/Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – MTZ-Award for Systems Medicine
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Medizinisch orientierte Systembiologie
Bewerbungsmodalitäten:
Berücksichtigt werden ausschließlich Promotionsarbeiten, die im Rahmen von Fördermaßnahmen des BMBF entstanden sind.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
18. Februar 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Paul Ehrlich Stiftung – Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreis
Zielgruppe:
Postdocs unter 40 Jahren, die keine Lebenszeitprofessur oder vergleichbare Position innehaben
Fachbereiche:
Biomedizin
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Vorschlagberechtigt sind Hochschullehrende sowie leitende Forschende von Forschungseinrichtungen in Deutschland. Interessierte können sich mit der ▶ KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
60.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich). Eine Deadline für 2022 wurde noch nicht veröffentlicht.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Raymond and Beverly Sackler Faculty of Exact Sciences – The Raymond and Beverly Sackler Prize
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Bio-Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Der genaue Fachbereich wurde für dieses Jahr noch nicht ausgewählt. Es gibt keine Altersrestriktionen. Eigenominierungen werden nicht berücksichtigt.
Preisgeld:
100.000 USD
Bewerbungsschluss:
20. Januar 2022
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Research Foundation Flanders – ExxonMobil Chemical Prize
Zielgruppe:
Postdocs unter 40 Jahren
Fachbereiche:
Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
Preisgeld:
40.000 Euro
Bewerbungsschluss:
20. Mai 2019. Der Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Ausschreibung und Verleihung erfolgt in geraden Jahren.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Roman Herzog Forschungspreis – Soziale Marktwirtschaft
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
alle, die sich mit dem Thema "Soziale Marktwirtschaft" befassen.
Fachübergreifende Beiträge sind hochwillkommen.
Bewerbungsmodalitäten:
Mit dem Roman Herzog Forschungspreis werden drei herausragende Dissertationen oder Habilitationen ausgezeichnet, die wichtige wissenschaftliche Ansätze zur Weiterentwicklung des Erfolgsmodells Soziale Marktwirtschaft liefern. Die eingereichten Forschungsarbeiten sollen eine fundierte Analyse der aktuell relevanten ordnungspolitischen Fragestellungen aufweisen. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sind die Bewerbenden nicht älter als 40 Jahre und die Forschungsarbeit nicht älter als drei Jahre. Möglich sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge der Fakultäten und Institute.
Preisgeld:
20.000, 10.000 und 5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. Dezember eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ Forschungsförderung (FOR).
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Rudolf-Kaiser-Stiftung – Rudolf-Kaiser-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Experimentalphysik
Bewerbungsmodalitäten:
Mit dem Preis werden Nachwuchsforschende ausgezeichnet, die bereits wissenschaftliche Leistungen erbracht hat, aber noch keinen Ruf auf einen deutschen Lehrstuhl inne hat.
Preisgeld:
30.000 Euro
Bewerbungsschluss:
30. April 2022
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Schering Stiftung – Friedmund Neumann Preis
Zielgruppe:
junge Postdocs unter 38 Jahren
Fachbereiche:
Biologie, Chemie und Medizin
Bewerbungsmodalitäten:
Die Nominierten müssen in Deutschland tätig sein. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
6. Februar 2022, fortlaufend
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Schmalenbach-Stiftung – Schmalenbach-Preis
Zielgruppe:
Postdocs in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Fachbereiche:
Betriebswirtschaftslehre
Bewerbungsmodalitäten:
Eingereicht werden können deutsch- oder englischsprachige Dissertationen, die mindestens mit der Note "magna cum laude" bewertet wurden. Der Abschluss der Promotion darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als zwölf Monate zurückliegen.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. Mai 2022
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Sigrid-und-Viktor-Stiftung – Ökologiepreis
Zielgruppe:
Postdocs unter 35 Jahren
Fachbereiche:
Geistes-, sozial- und natur- sowie ingenieurwissenschaftliche Fächern, die sich mit Umweltproblemen und deren Lösung befassen
Bewerbungsmodalitäten:
Die vorgeschlagenen Arbeiten sollen in den jeweils vergangenen zwei Jahren publiziert oder zur Publikation eingereicht worden sein.
Preisgeld:
6.000 Euro
Bewerbungsschluss:
1. Mai bis 30. September eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Statistisches Bundesamt – Gerhard-Fürst-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Statistik
Bewerbungsmodalitäten:
Vorschlagberechtig sind deutsch- oder englischsprachige Arbeiten, die mindestens mit "magna cum laude" bewertet sind. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Die Arbeit kann von betreuenden wissenschatlich tätigen Perosnen für eine Prämierung vorgeschlagen werden. Das Statistische Bundesamt vergibt Gerhard-Fürst-Preis in den Kategorien Dissertationen und Master- bzw. Bachelorarbeiten (einschließlich Diplom- und Magisterarbeiten).
Preisgeld:
5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. März eines jeden Jahres
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Stiftung fiat panis – Hermann Eiselen-Wissenschaftspreis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Der Studienabschluss muss an einer Universität in Europa erfolgt sein. Das Höchstalter der Bewerberinnen bzw. der Bewerber beträgt 40 Jahre. Zielsetzung des Preises ist, Nachwuchskräfte auszuzeichnen, die sich intensiv mit den Lösungsmöglichkeiten der Bekämpfung des Hungers in Ländern mit Nahrungsmitteldefiziten beschäftigen.
Förderdauer/-höhe:
30.000 Euro
Bewerbungsschluss:
30. April 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Stiftung Polytechnische Gesellschaft – Polytechnik-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis wird verliehen für die Entwicklung innovativer Konzepte zur Vermittlung mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte im schulischen Unterricht. Interessierte können sich mit der ▶ KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
70.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel alle zwei Jahre)
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
TechnologieRegion Karlsruhe – Neo-Innovationspreis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Jährlich wechselnde Themen. Thema 2022: „Cybersicherheit“
Bewerbungsmodalitäten:
Gesucht werden Innovationen, denen eine überzeugende Leitidee zugrunde liegt. Die Innovation soll einem breiten Publikum vermittelbar sein und einen wichtigen Beitrag zur Lösung einer aktuell bedeutsamen Fragestellung in der Forschung liefern. Eine reine Grundlagenforschung soll nicht Gegenstand der Bewerbung sein. Produkte oder Dienstleistungen, die seit Jahren üblich sind oder bereits angewendet werden und im allgemeinen Bewusstsein keine Neuerung mehr darstellen, sollen nicht Thema der Bewerbung sein.
Preisgeld:
20.000 Euro
Bewerbungsschluss:
19. Mai 2022. Der Preis wird jährlich ausgeschrieben.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
The Royal Society – Royal Society Rosalind Franklin Award and Lecture
Zielgruppe:
weibliche britisch /Commonwealth-Zugehörige oder irische Postdocs
Fachbereiche:
Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik
Bewerbungsmodalitäten:
Die Nominierten sollten vor nicht mehr als 20 Jahren ihre Promotion abgeschlossen haben. Der Award soll ein Forschungsprojekt im MINT Bereich einer Frau unterstützen.
Preisgeld:
40.000 Pfund, eine Silbermedaille und ein Geschenk im Wert von 1.000 Pfund
Bewerbungsschluss:
Die Nominierungen sind geschlossen. Bewerbungen sind ab November 2022 wieder möglich.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen – Maria Gräfin von Linde-Preis
Zielgruppe:
Weibliche Postdocs
Fachbereiche:
Lebenswissenschaften und Sozial- und Kulturwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
Preisgeld:
zwei Preise mit jeweils 1.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Zuletzt wurde er 2021 vergeben.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) – Bionic Award
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Bionische Produktentwicklung
Bewerbungsmodalitäten:
Ausgezeichnet wird eine herausragende Arbeit, z. B. in Form einer bionischen Produktentwicklung oder einer Dissertation/Habilitation, die in den letzten zwei Jahren vor dem Einreichungstermin fertig gestellt wurde. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Die Ausschreibung ist international. Nachwuchswissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen.
Preisgeld:
5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Wurde zuletzt 2020 vergeben.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises e.V. – Langener Wissenschaftspreis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Biotechnologie, Medientechnik und Gesundheitsforschung
Bewerbungsmodalitäten:
Eingereicht werden können sowohl Einzel- als auch Gruppenbewerbungen, bevorzugt von jüngeren Forschenden.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
Preisgeld:
15.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.
Eine Deadline für 2022 wurde noch nicht veröffentlicht.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) – Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
soziale Marktwirtschaft
Bewerbungsmodalitäten:
Eingereicht werden können fachübergreifende Forschungsprojekte, die die Wechselwirkung von fundierter ökonomischer Analyse, Vermittelbarkeit und Relevanz sowie praktischer Umsetzbarkeit thematisieren.
Interessierte können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
drei Preise mit 20.000, 10.000 und 5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Die nächste Ausschreibung folgt in Kürze.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Wilhelm-Lauer-Stiftung – Zur Förderung des Nachwuchses in der geoökologischen Forschung
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Geographie, Landschaftsökologie und Hochgebirgsforschung
Bewerbungsmodalitäten:
Vorschlagsberechtigt sind fachlich kompetente Professorinnen und Professoren. Eigenbewerbungen sind nicht möglich; die Stiftung ermutigt aber potentielle Kandidatinnen und Kandidaten ausdrücklich, ihre Betreuuungsperson zu einem Antrag zu motivieren.
Förderdauer/-höhe:
5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Eine Deadline für 2022 wurde noch nicht veröffentlicht.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Werner und Inge Grüter-Stiftung – Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Naturwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Es sind Eigenbewerbungen wie Vorschläge durch Dritte möglich. Besonders erwünscht sind Bewerbungen jüngerer Forschender. Rein wissenschaftliche Publikationen können nicht berücksichtigt werden. Interessierte können sich an die ▶ KIT-Forschungsförderung wenden.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
15. April 2022
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Willy-Hager-Stiftung – Willy-Hager-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
Bewerbungsmodalitäten:
Bei den Arbeiten soll in der Regel die verfahrenstechnische Problemlösung im Vordergrund stehen. Es können auch Gemeinschaftsarbeiten mehrerer Forschender eingereicht werden. Die Arbeiten sollen nicht länger als drei Jahre zurückliegen und an einer deutschen Hochschule durchgeführt worden sein.
Preisgeld:
6.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Oktober eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben
Wolfgang-Ritter-Stiftung – Wolfgang-Ritter-Preis
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
Betriebs- und Volkswirtschaft
Bewerbungsmodalitäten:
Teilnahmeberechtigt sind Verfassende aus Wissenschaft und Forschung aller Nationalitäten. Zugelassen sind Dissertationen und Habilitationsschriften sowie sonstige Monographien, jedoch keine kumulativen Arbeiten. Zugelassene Sprachen sind Deutsch oder Englisch. Die Arbeiten müssen veröffentlicht sein und dürfen zum Einsendeschluss nicht länger als zwei Jahre veröffentlicht sein. Interessierte können sich mit der ▶ KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
20.000 Euro
Bewerbungsschluss:
04.10.2022
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der ▶ KIT-Forschungsförderung.
▶ Weitere Informationen
▲ nach oben