Sach-, Reise- und Druckkostenzuschüsse
Planen Sie einen Auslandsaufenthalt, benötigen Sie Sachmittel oder Druckkostenzuschüsse? Schauen Sie sich um und finden Sie die passende Unterstützung für Ihr Vorhaben!
- Boehringer Ingelheim Fonds – Reisebeihilfen
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Kongress- und Vortragsreisenprogramm
- Deutscher Akademikerinnenbund e.V. – Druckkostenzuschüsse
- Deutscher Akademikerinnenbund e.V. – Reisekostenzuschüsse
- European Research Council (ERC) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Proof of Concept – Förderinitiative
- FAZIT-STIFTUNG – Druckkostenzuschüsse
- FAZIT-STIFTUNG – Reisekostenzuschüsse
- Friedrich-Stammberger-Stiftung – Druckkostenzuschüsse
- Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften – Druckkostenzuschüsse
- Hans-Böckler Stiftung – Maria Weber Grant für Juniorprofessoren und Habilitanden
- Joachim Herz Stiftung – Add-on Fellowships für interdisziplinäre Forschung
- KIT-Strategiefonds International – Reisekostenzuschüsse
- Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft – Das Bronnbacher Stipendium
- Verwertungsgesellschaft Wort – Druckkostenzuschüsse
Boehringer Ingelheim Fonds – Reisebeihilfen
Zielgruppe:
Doktorand*innen, Postdocs
Fachbereiche:
Biomedizin
Zuschüsse:
Reisebeihilfen werden für kurzfristige Aufenthalte von bis zu drei Monaten gewährt. Die Reisebeihilfen (Pauschalbetrag) tragen zu den Kosten für An- und Abreise, Unterkunft (z.B. Studentenwohnheim) und Kursgebühren bei.
Bewerbungsmodalitäten:
Die Beihilfen sind für Doktorand*innen und Postdocs gedacht, die durch den Besuch eines anderen Labors oder durch die Teilnahme an forschungsorientierten Kursen, deren praktischer Teil mindestens 50 % des Kurses ausmacht, klar definierte, für ihre laufende Forschung und ihr aktuelles Labor nützliche Methoden erlernen. Die Beihilfen können von den Doktorand*innen und ihren potenziellen Betreuer*innen auch dazu verwendet werden, die wissenschaftliche und persönliche Eignung vor Beginn eines Promotionsprojekts in einem anderen Land zu beurteilen, indem ein Forschungsaufenthalt von ein bis drei Monaten im Labor der/des Betreuenden finanziert wird.
Der Antrag ist in englischer Sprache und vom Antragstellenden persönlich auszufüllen.
Bewerbungsschluss:
Fortlaufend, jedoch spätestens sechs Wochen vor der Reise
<< nach oben
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Zielgruppe:
Die Stiftung richtet sich an hervorragende Wissenschaftlerinnen. Die CNV-Stiftung fördert Doktorandinnen ab dem zweiten Jahr der Promotion und deren Doktorarbeit sich noch in der praktischen Phase befindet. Bei Postdoktorandinnen werden bevorzugt jene gefördert, die nach der Promotion ihr Arbeitsgebiet gewechselt haben
Fachbereiche:
Förderung in den Fächern der experimentellen Naturwissenschaften und der medizinischen Grundlagenforschung
Bewerbungsmodalitäten:
Die Bewerbung und die Referenzen können sowohl in englischer wie in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal.
Fördergegenstand:
Die Förderung beträgt 400 Euro im Monat über einen Zeitraum von einem Jahr. Die finanzielle Unterstützung soll zur Entlastung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung beitragen, um Zeit für die wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen.
Bewerbungsschluss:
Bewerbungen sind jeweils zum 30. November eines Kalenderjahres möglich. Die Bewerbung kann jeweils ab 1. September ausschließlich über das Bewerbungsportal erfolgen.
<< nach oben
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Kongress- und Vortragsreisenprogramm
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen (ab Promovendenstatus) und Doktoranden*innen, die in das deutsche Wissenschaftssystem integriert sind und deren Lebensmittelpunkt langfristig in Deutschland ist.
Fachbereiche:
Alle
Zuschüsse:
Eine Förderung setzt sich zusammen aus der jeweils gültigen DAAD-Reisekostenpauschale, einem Zuschuss zu den Tagungsgebühren sowie einer Aufenthaltspauschale für die Dauer der Teilnahme an der Veranstaltung.
Für Vortragsreisen wird ein Zuschuss in Höhe der jeweiligen DAAD-Reisekostenpauschale gezahlt.
Bewerbungsmodalitäten:
Es werden zwei voneinander unabhängige Förderlinien angeboten:
1. Kongressreisen ins Ausland:
Die Förderlinie "Kongressreisen" ermöglicht die aktive Teilnahme an einer ausgewiesenen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltung (Kongress, Symposium etc.) im Ausland.
2. Vortragsreisen ins Ausland
Die Förderlinie "Vortragsreisen" soll es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, schriftliche Einladungen ausländischer Kollegen oder wissenschaftlicher Institutionen anzunehmen, um dort (außerhalb von Kongressen, Symposien, Seminaren, Workshops etc.).
Bewerbungsschluss:
Anträge auf Förderung von Kongressreisen ins Ausland müssen spätestens vier Monate vor dem ersten Kongresstag beim DAAD eingehen.
Anträge auf Förderung von Vortragsreisen ins Ausland müssen spätestens einen Monat vor Reisebeginn beim DAAD eingehen.
<< nach oben
Deutscher Akademikerinnenbund e.V. – Druckkostenzuschüsse
Zielgruppe:
Doktorandinnen und weibliche Postdocs
Fachbereiche:
alle
Zuschüsse:
Druckkostenzuschüsse für wissenschaftliche Publikationen in Höhe von max. 500 Euro
Bewerbungsmodalitäten:
Es werden Fachbereiche mit niedrigem Frauenanteil berücksichtigt.
Bewerbungsschluss:
15. April und 15. Oktober jeden Jahres
<< nach oben
Deutscher Akademikerinnenbund e.V. – Reisekostenzuschüsse
Zielgruppe:
Doktorandinnen und weibliche Postdocs
Fachbereiche:
alle
Zuschüsse:
Reisekostenzuschüsse für Tagungen/Konferenzen
Bewerbungsmodalitäten:
Es werden Fachbereiche mit niedrigem Frauenanteil berücksichtigt.
Bewerbungsschluss:
15. April und 15. Oktober jeden Jahres
<< nach oben
European Research Council (ERC) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Proof of Concept – Förderinitiative
Zielgruppe:
ERC-Stipendiat*innen
Fachbereiche:
alle
Zuschüsse:
Der ERC erstattet 100 % der direkten Projektkosten und einen pauschalen Zuschuss von 7 % zu den indirekten Kosten. Kosten für Patentierungen o.ä. können ebenfalls getragen werden. Bei einer Laufzeit bis zu 18 Monaten stellt der ERC eine Summe bis max. 150.000 Euro pro "Proof of Concept"-Projekt bereit.
Bewerbungsmodalitäten:
Die Förderinitiative richtet sich ausschließlich an ERC-Grantees, die eine aus ihrem Projekt entstandene Idee verwerten möchten. Gruppenleiter*innen sowohl von Starting- als auch Advanced Grants-Projekten dürfen sich bewerben. Das ursprüngliche Projekt darf bei Veröffentlichung des Aufrufs zur Einreichung von Projektvorschlägen nicht länger als ein Jahr zuvor beendet worden sein.
Bewerbungsschluss:
Wird jährlich ausgeschrieben mit drei Terminen, voraussichtlich:
16. März 2021
17. Juni 2021
20. Oktober 2021
<< nach oben
FAZIT-STIFTUNG – Druckkostenzuschüsse
Zielgruppe:
Doktorand*innen die zu Beginn der Promotion jünger als 28 Jahre waren
Fachbereiche:
alle mit einem Schwerpunkt auf Medien/Journalismus
Zuschüsse:
Druckkostenzuschuss für Dissertation mit höchstens 2.000 Euro (beschränkt sich auf die verlangte Zahl der Pflichtexemplare)
Bewerbungsmodalitäten:
Es muss eine "tatsächliche finanzielle Notlage" vorliegen; Befürwortung des Antrags durch die/den Lehrstuhlinhaber*in (Doktormutter/-vater) sowie Angaben über die veranschlagten Druckkosten mit Kostenkalkulation. Der Antrag muss auf Deutsch erfolgen, und Bewerber*innen müssen der deutschen Sprache mächtig sein.
Bewerbungsschluss:
fortlaufend
<< nach oben
FAZIT-STIFTUNG – Reisekostenzuschüsse
Zielgruppe:
Doktorand*innen die Bzu Beginn der Promotion jünger als 28 Jahre waren
Fachbereiche:
alle mit einem Schwerpunkt auf Medien/Journalismus
Zuschüsse:
Reisekostenzuschüsse (Konferenzgebühren, Flugkosten, Bahnfahrkarten, Hotelkosten usw.) im Rahmen einer Promotion bis zu 3.000 Euro
Bewerbungsmodalitäten:
Es muss eine "tatsächliche finanzielle Notlage" vorliegen, Befürwortung des Antrags durch die/den Lehrstuhlinhaber*in. Der Antrag muss auf Deutsch erfolgen, und Bewerber*innen müssen der deutschen Sprache mächtig sein.
Bewerbungsschluss:
Die vollständigen Anträge für Reisekostenzuschüsse sollten spätestens sechs Wochen vor Antritt der Reise eingereicht werden.
<< nach oben
Friedrich-Stammberger-Stiftung – Druckkostenzuschüsse
Zielgruppe:
(Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Geologie
Zuschüsse:
Druckkostenzuschüsse für Veröffentlichungen in Publikationen der Deutschen Geologischen Gesellschaft - Geologische Vereinigung e.V. (DGGV), Zuwendungen für osteuropäische Geowissenschaftler*innen und Gesellschaften zum Bezug von Publikationen der DGGV und zur Teilnahme an DGGV-Veranstaltungen
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbung durch einen schriftlichen Antrag
Bewerbungsschluss:
15. November jedes Jahres
<< nach oben
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften – Druckkostenzuschüsse
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Werke der Geisteswissenschaft
Zuschüsse:
Hängt von der Kalkulation des Verlages ab
Bewerbungsmodalitäten:
Die Stiftung vergibt ausschließlich Zuschüsse für den Druck wissenschaftlicher Werke, die den Geisteswissenschaften zuzurechnen sind. Arbeiten, für die ein Druckkostenzuschuss beantragt wird, sollten darüber hinaus im weitesten Sinne dem deutschsprachigen Kulturkreis verbunden sein – sei es, dass der Autor dort lebt, der behandelte Gegenstand in diesen Bereich fällt oder dass der Band in einem deutschen, österreichischen oder Schweizer Verlag erscheint. Die Veröffentlichung von Dissertationen fördert die Stiftung nur, wenn alle Gutachter die Arbeit mit summa cum laude (opus eximium) oder magna cum laude (opus valde laudabile) bewertet haben.
Bewerbungsschluss:
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
<< nach oben
Hans-Böckler Stiftung – Maria Weber Grant für Juniorprofessoren und Habilitanden
Zielgruppe:
Der Maria-Weber-Grant dient der Förderung herausragender Wissenschaftler*innen in der Post-doc-Phase.
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Anträge sind als PDF-Datei einzureichen.
Fördergegenstand:
Die Bewerber*innen können für bis zu 12 Monate eine Vertretung beantragen, die Teile der Aufgaben in der Lehre übernimmt, um sich so Freiräume zur Durchführung ihrer Forschung zu verschaffen. Es werden Mittel zur Bezahlung der Teilvertretung von pauschal 20.000 € pro Semester gewährt.
Bewerbungsschluss:
Die Bewerbungsfrist ist der 15. September eines Jahres
<< nach oben
Joachim Herz Stiftung – Add-on Fellowships für interdisziplinäre Forschung
Zielgruppe:
Doktorand*innen und Postdocs
Fachbereiche:
Arbeiten mit interdisziplinärem Bezug, entweder im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Naturwissenschaften (hier mit explizit biologischem Bezug).
Zuschüsse:
Die Fellowships ermöglichen flexibel und individuell Forschungsaufenthalte, Konferenzbesuche, die Anschaffung von Hilfsmitteln und die Nutzung von Weiterbildungsangeboten. Sie dienen nicht der Deckung der Lebenshaltungskosten. Die Fellows werden für eine Laufzeit von max. zwei Jahren und zwei Monaten gefördert. Die Förderung besteht aus je bis zu 12.500 Euro für die individuelle Forschungsförderung und zur Vernetzung der Stipendiaten. Für Fellows mit Kindern stehen zusätzlich bis zu 3.000 Euro zur Verfügung.
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler*innen aller Nationalitäten, die an einer deutschen Forschungseinrichtung arbeiten. Bewerber*innen sollten als Doktorand*in oder Postdoc im Bereich der Naturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften tätig sein und ein interdisziplinäres Forschungsthema bearbeiten – im Fall der Naturwissenschaften explizit mit biologischem Bezug. Die Position sollte eine ähnliche Laufzeit wie das Fellowship haben oder es sollte plausibel scheinen, dass sie für die nächsten zwei Jahre eine akademische Karriere verfolgen. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Joachim Herz Stiftung.
Bitte beachten Sie, dass spätestens nach Eingang der Finanzierungszusage eine Drittmittelanzeige (DMA) eingereicht werden muss.
Für Doktorand*innen ist das KHYS zuständige Beratungs- und Annahmestelle. Ansprechpartnerin ist Dorit Dietel-Kronwald (KHYS).
Für Anträge von Postdocs wenden Sie sich bitte an die DE Forschungsförderung (FOR).
Weitere Informationen zur Drittmittelanzeige sowie die nötigen Formulare finden Sie im Drittmittelportal.
Bewerbungsschluss:
Die nächste Ausschreibung ist für Anfang 2021 geplant.
>> Förderbekanntmachung der Forschungsförderung
<< nach oben
KIT-Strategiefonds International
Zielgruppe:
Postdocs
Fachbereiche:
alle
Zuschüsse:
Reisen innerhalb der EU: 200 Euro/Reise; außerhalb der EU: 500 Euro/Reise
Bewerbungsmodalitäten:
Das KIT erhält vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) jährlich ein Internationalisierungsbudget zur Finanzierung strategisch wichtiger internationaler Aktivitäten und Initiativen. Es werden keine Konferenzteilnahmen bezuschusst!
Bewerbungsschluss:
Anträge können jederzeit eingereicht werden. Bitte Kontakt mit den für Land bzw. Region verantwortlichen KollegInnen aufnehmen.
<< nach oben
Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft – Das Bronnbacher Stipendium
Zielgruppe:
u.a. Doktorand*innen
Fachbereiche:
alle, v.a. MINT-Fächer
Bewerbungsmodalitäten:
Die Bewerber*innen sollten sich zudem durch besondere Leistungen in fachlicher und persönlicher Hinsicht auszeichnen sowie den Willen erkennen lassen, gesellschaftliche Verantwortung als zukünftige Entscheider zu übernehmen. Wichtig ist zudem eine offene Persönlichkeit, die bereit ist, sich auf künstlerische Prozesse einzulassen.
Förderdauer/ -höhe:
Für den Zeitraum von einem Jahr gibt es verschiedene Veranstaltungen (Workshops, Exkursionen).
Bewerbungsschluss:
17. Januar 2020
<< nach oben
Verwertungsgesellschaft Wort – Druckkostenzuschüsse
Zielgruppe:
Bisher unveröffentlichte wissenschaftliche Werke
Zuschüsse:
Max. 12.000 Euro, entsprechend Verlagskalkulation
Bewerbungsmodalitäten:
Gewährt werden Druckkostenzuschüsse für bis zum Zeitpunkt der Bewilligung unveröffentlichte, herausragende wissenschaftliche Werke, die aufgrund hoher Spezialisierung und geringer Auflage ohne finanzielle Hilfe nicht erscheinen könnten. Ein paritätisch aus Verlegern und Wissenschaftlern zusammengesetztes Gremium befindet nach streng wissenschaftlichen Kriterien über die Vergabe der Zuschüsse. Dissertationen werden nur bei einer Bewertung mit „summa cum laude“ gefördert.
Bewerbungsschluss:
Anträge können bis zum 1. März oder bis zum 1. September eines Jahres eingereicht werden.
<< nach oben