Ombudspersonen für Promovierende sowie Betreuende am KIT
Die Ombudspersonen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Betreuerinnen und Betreuer am KIT sind Ansprechpersonen bei Konflikten oder Streitfällen im Laufe der Promotionsphase.
Promovierende und Betreuende können sich jederzeit an eine der bestellten Ombudspersonen wenden. Dabei kann die betreffende Person frei entscheiden, an welche der Ombudsperson sie sich richten möchte. Als unabhängige Vertrauensperson versteht sich die Ombudsperson als Beratungs- und Vermittlungsstelle. Sie fungiert für beide Seiten, berät und spricht Empfehlungen aus. Die Ombudsperson ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Weitere Informationen zu den Ombudspersonen sowie deren Bestellung finden Sie in der ▶ Satzung zur Bestellung von Ombudspersonen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Betreuerinnen und Betreuer am KIT vom 4. März 2015.
Eine Übersicht über weitere Anlauf- und Beratungsstellen für Promovierende und Postdocs finden Sie ▶ hier.
Steckbriefe der vier Ombudspersonen:
Prof. Dr. Jasmin Aghassi-Hagmann
Tel.: 0721 608-28318 |
|
Funktion: | Research Unit Chair, Institut für Nanotechnologie (INT) |
Fachgebiet: | Elektronische Bauelemente und Systeme, Gedruckte Elektronik |
Am KIT seit: | 2013 |
Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden oder Bezug zu Promovierenden: |
„Neben der Betreuung meiner eigenen zahlreichen DoktorandInnen habe ich viel Erfahrung in der Beratung von jungen WissenschaftlerInnen auf Ihrem Promotionsweg als wissenschaftliche Koordinatorin der Graduiertenschule MERAGEM (Hochschule Offenburg/KIT) sammeln können. Des Weiteren bin ich in diverse Komitees zur Sicherung der Qualität in der Promotionsphase über den Exzellenzcluster 3DMM2O aber auch bilateral durch kooperative Promotionsverfahren mit anderen Universitäten im Inland und Ausland wie beispielsweise der Universität Heidelberg, der ETH Zürich, der Universität Bozen und weiteren eingebunden.“ |
Meine Motivation, Ombudsperson für Doktorandinnen bzw. Doktoranden und Betreuende zu sein: |
„Jede Zeit der Ausbildung und Weiterentwicklung sollte eine glückliche sein. Das gilt insbesondere für die Dissertationsphase, in der unweigerlich große Herausforderungen intellektueller als auch persönlicher Art liegen. Diese gilt es zu meistern, und dabei kann in manchen Fällen eine erfahrene Beratung zum richtigen Zeitpunkt sehr viel Unterstützung liefern.“ |
Tel.: 0721 608-43496 |
|
Funktion: | Leiter Department für Geschichte am Institut für Technikzukünfte (ITZ) |
Fachgebiet: | Geschichte |
Am KIT seit: | 2016 |
Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden oder Bezug zu Promovierenden: | Betreuung von ca. einem Dutzend Promotionen als Erst- oder Zweitbetreuer |
Meine Motivation, Ombudsperson für Doktorandinnen bzw. Doktoranden und Betreuende zu sein: | „Promotionen sind fachlich, organisatorisch und persönlich eine Herausforderung. Dass es im Zuge der Arbeit zu Konflikten kommen kann, ist wenig überraschend. In solchen Situationen ist das Angebot einer Vermittlung durch Außenstehende sinnvoll. Für diese Funktion engagiere ich mich gerne.“ |
Dr. Birgid Langer
Tel.: 0721 608-47218 |
|
Funktion: | Akad. Direktorin Stv. Institutsleiterin IBG-2 |
Fachgebiet: | Chemische Biologie/Biochemie in den Instituten IOC (UA) und IBG-2 (GFA) |
Am KIT seit: | 1991 |
Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden oder Bezug zu Promovierenden: | „Als Akad. Direktorin bin ich v. a. verantwortlich für die Schaffung der Rahmenbedingungen (Finanzierung, Weiterbildung neben der Forschung, …)“ |
Meine Motivation, Ombudsperson für Doktorandinnen bzw. Doktoranden und Betreuende zu sein: | „Wichtig ist mir, dass beide Parteien (Doktorandin bzw. Doktorand und Betreuungsperson) KLAR darlegen, worauf (Thema und Rahmenbedingungen!!!) beide sich während der Promotionsphase einlassen. Meine Aufgabe sehe ich darin, die Einhaltung dieser Vereinbarung zu unterstützen oder bei Änderungswünschen ein Einvernehmen herbeizuführen.“ |
PD Dr. Markus Neher
Tel.: 0721 608-42682 |
|
Funktion: | Akademischer Oberrat |
Fachgebiet: | Angewandte und Numerische Mathematik |
Am KIT seit: | 1988 |
Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden oder Bezug zu Promovierenden: | Wiederholte Mitbetreuung von Promotionen |
Meine Motivation, Ombudsperson für Doktorandinnen bzw. Doktoranden und Betreuende zu sein: | „In kritischen Betreuungssituationen möchte ich zwischen Promovierenden und Betreuenden vermitteln und beide Parteien darin unterstützen, das Promotionsverfahren erfolgreich abzuschließen.“ |