Suche Betreuungsperson
Für die Individualpromotion gibt es keine zentrale Stelle für Ihre Bewerbung als Doktorandin oder Doktorand. Vielmehr müssen Sie selbst aktiv werden. Um am KIT promovieren zu können, benötigen Sie in der Regel eine Betreuungszusage eines promotionsberechtigten Hochschulmitglieds (z. B. Personen mit Hochschulprofessur, Junior-Professorinnen bzw. -professoren, Privatdozierende. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der ▶ Promotionsordnung der entsprechenden KIT-Fakultät). Wenn Sie noch keinen Kontakt zu einer möglichen Betreuerin oder einem möglichen Betreuer am KIT aufgenommen haben, informieren Sie sich bitte über die Webseiten der KIT-Fakultäten und Institute über mögliche Betreuende und kontaktieren Sie diese via E-Mail. Vergessen Sie nicht, einen Lebenslauf und ein Proposal anzuhängen. Bitte sehen Sie davon ab, sehr allgemein gehaltene E-Mails zu verfassen, sondern zeigen Sie, dass Sie sich mit den jeweiligen Forschungsinteressen Ihrer potenziellen Betreuungsperson auseinandergesetzt haben. Beachten Sie bitte auch, dass ein Abschluss in der gleichen oder einer verwandten Disziplin oft eine Promotionsvoraussetzung ist. Der Beginn einer Individualpromotion ist in der Regel jederzeit möglich.
▶ KIT-Fakultäten
▶ Institute des KIT
▶ KIT-Forschungsbereiche
Aufgrund voller Terminkalender antworten mögliche Betreuungspersonen Ihnen manchmal nicht gleich. Falls Sie innerhalb von zwei Wochen keine Antwort erhalten haben, kontaktieren Sie sie erneut. Falls es eine Angabe zu einem Sekretariat oder einer Assistenz gibt, ist es sinnvoll, diese zu kontaktieren. Oftmals können Ihnen auch die Leitungen der Arbeitsgruppe weiterhelfen, für die Sie sich interessieren.
Sie können auch prüfen, ob es auf den ▶ Webseiten des KIT offene Ausschreibungen für Promotionsstellen gibt, die Ihren Forschungsinteressen entsprechen.
Eine andere Option besteht darin, in einem strukturierten Promotionsprogramm zu promovieren. Die Promotionsprogramme des KIT bieten die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen eines Forschungsprogramms und eines strukturierten Qualifizierungs- und Betreuungskonzepts. Im Fokus der Promotionsprogramme stehen die Ausbildung der Doktorandinnen bzw. Doktoranden in zukunftsträchtigen Forschungsthemen sowie die Unterstützung in ihrer persönlichen Karriereentwicklung und wissenschaftlichen Selbstständigkeit. Zudem fördern die Programme die frühe Netzwerkbildung, Internationalisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Promovierenden. Das KIT bietet jungen in der Wissenschaft tätigen Personen eine Vielfalt an ▶ Promotionsprogrammen: Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionskollegs in verschiedenen Disziplinen.
Die einzelnen Programme haben jeweils eigene Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Webseite oder kontaktieren Sie die dort genannten Ansprechpersonen.