Finanzierungsmöglichkeiten
Für die Promotion am KIT fallen keine Studiengebühren an. Um die Kosten für Ihren Lebensunterhalt während der Promotionsphase abzudecken, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Regel werden die Promotionen durch Anstellungen als wissenschaftliche Mitarbeitende am KIT finanziert oder durch ein Promotionsstipendium.
Eine Finanzierung der Promotion aus verschiedenen Töpfen ist durchaus üblich. Die wenigsten Promovierenden in Deutschland beziehen über den Gesamtzeitraum der Promotion nur eine Art der Finanzierung.
Einen Überblick über die gängigsten Finanzierungsmöglichkeiten einer Promotion finden Sie im Folgenden.
Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter am KIT
Die Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeitende ist der klassische Weg zur Finanzierung der Promotion und bietet Ihnen die Möglichkeit, umfangreiche Berufserfahrung in Forschung und Lehre zu sammeln.
Stellenangebote für Promovierende am KIT finden Sie ▶ hier (unter „Akademische Mitarbeiter/Ingenieure (Master) (m/w/d)" und/oder „Doktoranden (m/w/d)"). Bitte beachten Sie, dass auf den Webseiten in der Regel nicht viele Stellen ausgeschrieben sind. Sollte es keine passende Stellenausschreibung geben, kontaktieren Sie bitte direkt eine mögliche Betreuerin oder einen möglichen Betreuer. Weitere Informationen zur Suche nach einer möglichen Betreuerin oder einem möglichen Betreuer finden Sie ▶ hier (Schritt 1).
Dem Präsidium, dem KIT-Senat und dem Personalrat ist es ein Anliegen, gute Arbeitsbedingungen am KIT für die Beschäftigten anzubieten. Daher haben Präsidium, KIT-Senat und Personalrat die Selbstverpflichtung ▶ Gute Arbeit am KIT verabschiedet, in welcher auf der Basis der Verpflichtungen des KIT durch den Hochschulfinanzierungsvertrag die Randbedingungen für den verantwortungsvollen Umgang mit den Ermächtigungen zum Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen im Wissenschaftszeitvertragsgesetz und im Teilzeit- und Befristungsgesetz geregelt werden.
Externe Beschäftigungsverhältnisse
Die Anstellung bei einem Unternehmen oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung bietet Ihnen eine weitere Möglichkeit, Ihre Promotion zu finanzieren. In diesen Fällen sind Sie für gewöhnlich bei der Forschungseinrichtung oder dem Unternehmen direkt beschäftigt. Die Dissertation wird, je nach Absprache, während oder neben der Arbeitszeit verfasst.
Kontakte zu möglichen Unternehmen können Sie zum Beispiel im Rahmen der Veranstaltungsreihe ▶ Company meets Campus knüpfen, die vom ▶ KIT-Career-Service organisiert wird.
Finanzierung im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme
Wenn Sie im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogrammes promovieren, sind Sie in der Regel über einen Anstellungsvertrag oder über ein Promotionsstipendium des entsprechenden Programmes finanziert.
Bitte beachten Sie, dass es neben den Promotionsprogrammen auch Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs gibt. Einen Überblick über die Möglichkeiten am KIT finden Sie ▶ hier.
Die spezifischen Programme haben jeweils eigene Teilnahmevoraussetzungen. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Webseite oder kontaktieren Sie die dort genannten Ansprechpersonen.
Promotionsstipendien der Landesgraduiertenförderung
Das KIT fördert Promotionsvorhaben im Rahmen der Landesgraduiertenförderung mit Vollstipendien. Um sich zu bewerben, müssen Sie bereits als Doktorandin bzw. Doktorand an der entsprechenden KIT-Fakultät angenommen sein.
Ausführliche Informationen zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen der Landesgraduiertenförderung sowie zu aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie ▶ hier.
Stipendien externer Förderer
Eine große Anzahl von Stiftungen und Einrichtungen fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Laufe ihrer Karriere. Wir bieten Ihnen auf den folgenden Seiten einen aktuellen Überblick über diese Fördermöglichkeiten. Wir bemühen uns diese Informationen stets aktuell zu halten.
Klicken Sie sich zur entsprechenden Förderung und finden Sie das passende Stipendium oder die geeignete Finanzierungsmöglichkeit für sich:
▶ Individualstipendien für Promovierende
▶ Auslands- und Gaststipendien
▶ Spezielle Programme für Frauen
▶ Sach-, Reise- und Druckkostenzuschüsse
Nutzen Sie die Übersicht in jeder Rubrik, die jeweils alphabetisch nach dem Namen der Stiftung oder Organisation sortiert ist.
Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie in folgenden Stipendiendatenbanken:
▶ Das Online-Stipendium und Karrierenetzwerk – e-fellows
▶ Deutsche Forschungsgemeinschaft – Förderungen auf einen Blick
▶ Kisswin – Informationen und Beratung zur wissenschaftlichen Karriere
▶ Studienförderung – MyStipendium
▶ Scholarship Portal der EU
▶ Datenbank des DAAD
▶ Euraxess database
▶ FIT – Informationsdienst Forschung Internationales Transfer (Stipendien und andere Fördermaßnahmen)
▶ Deutsches Informationszentrum Kulturförderung (nur Geistes- und Kulturwissenschaften)
▶ Bundesverband Deutscher Stiftungen (findet Stiftungen, nicht nur für den akademischen Bereich)
KHYS-Fördermaßnahmen zur Internationalisierung
Das KHYS bietet Ihnen im Rahmen von verschiedenen Maßnahmen finanzielle Unterstützung zur Initiierung und Intensivierung Ihrer internationalen Kontakte. Weitere Informationen finden Sie ▶ hier.
Preise & Auszeichnungen
Sie haben bereits viel geleistet? Mit Preisen und Auszeichnungen wird Ihre Leistung und Ihr Engagement honoriert und prämiert.
Das KIT würdigt mit dem ▶ Promotionspreis des KIT ein Mal jährlich drei herausragende Promovierte des KIT. Damit möchte das KIT den hohen Stellenwert des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT unterstreichen, der ein Vorbild für andere ist.
▶ Hier finden Sie außerdem einen Überblick zu verschiedenen Preisen und Auszeichnungen für Promovierende bzw. Dissertationen externer Institutionen.