Schedule of Events
Handlungsspielräume entdecken. Stresskompetenz im Wissenschaftsalltag (zweitägig) [Präsenz Workshop]
07.05.2026: Geb. 30.95, Seminarraum Forum A+B (1. OG)
20.05.2026: Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 7. und 20. Mai 2026, jeweils 9:00 - 15:00 Uhr.
Stressmanagement ist heutzutage eine wichtige Kompetenz, um gesund und ausgeglichen die vielfältigen beruflichen und privaten Aufgaben und Anforderungen zu bewältigen. Gerade im Wissenschaftsalltag sind die Anforderungen und Erwartungen besonders hoch. Vielleicht fühlen Sie sich manchmal erschöpft oder angespannt und möchten gelassener durch die Promotion oder die Postdoc-Phase und Ihr Forschungsprojekt gehen – oder wollen einfach nur potenziellen Stressbelastungen und ihren Auswirkungen vorbeugen. Um gestärkt durch den Wissenschaftsalltag zu gehen, sind neben fachlicher Expertise und hoher Motivation auch eine gewisse Stressresistenz, ein gutes Selbstmanagement und ein Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung wichtig. Schon kleine Veränderungen können viel bewegen, wie beispielsweise innere Ansprüche zu hinterfragen, Energieräuber zu identifizieren und die persönliche Motivation, Selbstwirksamkeit und Produktivität zu steigern. Dieser Workshop bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Angebot aus Informationen, Selbstreflexionen und praktischen Übungen zur Entwicklung der persönlichen Stresskompetenz.
Die Themenschwerpunkte sind:
- Stressentstehung und Auswirkungen auf psychische und mentale Gesundheit
- Den eigenen Stresstyp erkennen
- Persönliche Ziele, Werte, Einstellungen und mentale Stressverstärker reflektieren und neue Denk- und Verhaltensmuster entwickeln
- Typische Stressfaktoren erkennen und erfolgreich managen wie beispielsweise mangelnde Selbstorganisation, Perfektionismus, Umgang mit digitalen Medien, und andere
- Selbstwirksamkeit und Selbstmotivation steigern
- Energiemanagement und mentale Gesundheit: Entspannung in den Alltag integrieren.
Nach dem ersten Termin erhalten die Teilnehmenden Aufgaben zur Vertiefung, die zu Hause bearbeitet werden können.
Wenn Sie über den Workshop hinaus eine Beratung zu persönlichen Herausforderungen oder Konfliktsituationen benötigen, können Sie sich an folgende Anlaufstellen wenden: https://www.khys.kit.edu/Anlaufstellen.php
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 7. und 20. Mai 2026, jeweils 9:00 - 15:00 Uhr.
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Das KHYS übernimmt für seine Mitglieder die für die Durchführung dieser Veranstaltung anfallenden Kosten.
Manuela Schnaubelt
Trainerin für Stress- und Zeitmanagement, Systemischer Coach
KHYS Weiterbildung
Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Straße am Forum 3
76131 Karlsruhe
Tel: +49 721 608-47042
Mail: weiterbildung ∂does-not-exist.khys kit edu
https://www.khys.kit.edu
17