Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 10. November 2025
17:00 - 19:00 
Welcome Event for Doctoral Researchers
Seminar room A+B, Bldg. 30.95
https://www.kit.edu/campusplan/?id=30.95

Have you just started your doctoral research period? And would like to know more about the services offered at KIT for doctoral researchers? Then come and join other German and international KIT PhD students at the welcome event for doctoral researchers. In a presentation, we will give you plenty of information on how to best profit from the doctoral research period (including information on research stays abroad and services offered at KIT). In addition, there will be two brief testimonials by more advanced fellow researchers. They will share their experiences with you concerning doing the PhD at KIT and will be happy to answer your questions. At the end of the English-language event, there will be time for some networking during a get-together involving snacks and drinks.

We would in particular like to welcome those who have recently started their doctorate – however, the event is open to all German and international KIT doctoral researchers.

The Welcome Event takes place four times a year.

Mittwoch, 12. November 2025
9:00 - 16:00 
Projektmanagement in der Industrie (zweitägig) [PRÄSENZ WORKSHOP]
Workshop
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Dr. Jan Schmidt

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 12. und 13. November 2025.
 
Ganz gleich, in welcher Branche Sie sich nach Ihrer Promotion etablieren: Ohne Projektmanagement geht es in der Regel nicht. Ob als Freiberufler oder als leitende Mitarbeiterin in großen Konzernen: wesentliche Teile der Arbeit werden oftmals als Projekt geplant und durchgeführt. 
 
Mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Industrie führt der Workshop daher in die grundlegenden Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements ein. Dabei wird immer wieder der Bezug zu verschiedenen Ansätzen und Standards hergestellt und auf Besonderheiten hingewiesen. Verschiedene Zertifizierungen haben daher ebenso ihren Platz im Workshop wie auch ein kurzer Blick auf agiles Projektmanagement. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick und einen Rahmen, um ihr Vorwissen zu strukturieren.
 
 
Themen:
Definition: Was ist ein Projekt? Unterschiede des Projektmanagements in Wissenschaft und Industrie Initiierung und von Projekten und Klärung der Voraussetzungen Projektplanung: Phasen, Meilensteine, Projektstrukturplan und Gantt-Charts Kalkulation und Controlling Ermittlung von Risiken und Zielen Standards und Zertifizierungen im Projektmanagement Aktuelle Trends und Themen  
Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und arbeiten während des gesamten Workshops an verschiedenen Aufgaben mit.
 
Zielgruppe: Teilnehmer mit keinen oder geringen Kenntnissen im Projektmanagement.
 
Bitte beachten Sie: Neben diesem Workshop bietet das KHYS weitere Projektmanagementkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, dabei kann es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen:
 
Getting Started. Die Promotion als Projekt (D & EN) Grundlagen des Projektmanagements (D & EN) Project Management for Scientific Projects Agile Project Management (für Fortgeschrittene mit Vorwissen)  
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
 
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 12. und 13. November 2025.
 
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

Dienstag, 18. November 2025
17:00 - 18:30 
KHYS Future Days | The Future of Academic Freedom or: How Independent Can Science Be?
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
50.41 Raum 145/146 …

For many early-career researchers, academic freedom is one of the main reasons to pursue a career in science. However, especially for them, their independence can be constrained by short-term contracts, third-party funding dependencies, and the general pressure to present fast results. In a time of growing societal, political, and economic influence on research, a key question arises: Where does the freedom of science begin – and where does it end? And what does that mean for early career researchers?
 
In this 90-minute event, we will take a closer look at the topic of academic freedom.

Following a brief introduction, we’ll explore and discuss questions such as:
•    What exactly is academic freedom and why is it considered a value worth protecting?
•    What are the current threats – whether subtle or overt, political or societal?
•    Who benefits from restricting scientific freedom – and are such intentions always malicious?
•    What responsibilities do universities and research institutions have?
•    What does this mean for you as an early career researcher? How can you navigate these challenges in your own work?
 
In the subsequent get-together at 6.30 p.m. with beverages and snacks participants will have the chance to get to know each other and talk to our panelists.

This event is aimed at doctoral researchers and postdocs who are eager to reflect on how to navigate in science with integrity, responsibility, and self-awareness.
 
 
This event is part of the KHYS Future Days 2025. This event is open to doctoral and postdoctoral researchers at KIT who are KHYS members.

Mittwoch, 19. November 2025
9:00 - 12:00 
Autoren- und Urheberrecht. Was Sie als Nachwuchsforschende wissen sollten [ONLINE INFORMATIONSVERANSTALTUNG mit Q&A]
Informationsveranstaltung
Online
Linda Sefrin und Christine Rohde , KIT-Bibliothek

Viele Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeiten berühren urheberrechtliche Fragen – ohne dass sich Nachwuchsforschende oftmals darüber bewusst sind.
 
Die Informationsveranstaltung führt Sie an die wichtigsten rechtlichen Regelungen heran und bietet einen Überblick über die folgenden vier Themenbereiche, die für Nachwuchsforschende von besonderer Bedeutung sind:
 
Urheberrecht in Grundzügen für Forschung und Lehre Zitatrecht und Bildrechte Autoren- und Verlagsrechte Creative-Commons-Lizenzen und Open Content  
Wie kann ich Ideen oder Gedankengänge anderer Personen in legitimer Weise für meine eigene Publikation verwenden? Unter welchen Bedingungen kann ich Bildmaterialien benutzen? Welche Auswirkungen hat die KI auf das Urheberrecht? Wie bewahre ich die Rechte an meinen eigenen Publikationen? Wie kann ich fremde Materialien in meiner Lehrveranstaltung einsetzen? Was ist eine Creative-Commons-Lizenz und wie kann ich diese Lizenzen nutzen? Das Seminar behandelt typische Fragen, die sich in der Forschungsarbeit, der Lehre sowie bei Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Publikationen stellen.
 
Sie lernen das Urheberrechtssystem und die wichtigsten Regelungen für Forschung und Lehre in einem Überblick kennen. In einem zweiten Teil werden wir auf die Autoren- und Verlagsrechte eingehen. Im dritten Teil möchten wir Sie mit dem Zitatrecht vertraut machen. Wir werden dabei einen Schwerpunkt auf die Bildrechte legen. Im vierten und letzten Teil beschäftigen wir uns mit Open Content. Am Beispiel der Creative Commons zeigen wir Ihnen freie Lizenzen und die Möglichkeiten der Nutzung für Ihre Arbeit.
 
Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie Sicherheit in der Anwendung des Urheberrechts für Ihre wissenschaftliche Arbeit bekommen und Sie bewusst Ihre Rechte und Pflichten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis wahrnehmen können.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs (KHYS-Mitglieder) ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
 
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
 
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

9:00 - 10:30 
KHYS Future Days | Research in Transition – How AI is Changing Scientific Methods
Informationsveranstaltung
online (Zoom)

Artificial Intelligence (AI) is not just transforming various aspects of our working environment - it is reshaping the way we do research, often becoming an integral part of research projects. But what does this mean in practice? And what could it mean for the future?

In this online event, we will explore how artificial intelligence is already influencing, and will continue to influence, scientific research methods and everyday academic workflows. In short talks, experts will share their perspectives and experience.

Following the talks, participants will have the opportunity to ask questions and we will dive into a moderated discussion with the speakers.
Whether you're already using AI tools in your research or just beginning to explore the topic, this event offers both inspiration and practical insights.
 
 
This event is part of the KHYS Future Days 2025. This event is open to doctoral and postdoctoral researchers at KIT who are KHYS members.

13:30 - 15:30 
KHYS Future Days | Connect & Reflect: Doctoral Perspectives
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
30.95 Seminarraum Forum …

What are the pressing issues doctoral researchers face today? Which skills will be essential tomorrow? 
 
In this interactive networking event, doctoral researchers connect, exchange ideas on current challenges and emerging opportunities, and explore future-relevant topics. Together with peers as well as members of the Advisory Board of doctoral researchers and conventions, participants explore how to stay or get future-ready, moderated by Advisory Board members and KHYS. The event offers a space for open dialogue, creative exchange, and collaborative idea development.
 
Postdoc Insights: In the second part of the event, two experienced postdocs will reflect on the skills and competencies they consider essential for the future of science. What should doctoral researchers focus on today to be well-prepared for tomorrow’s challenges? Based on their own experiences, the postdocs will offer practical advice on how to prepare for a dynamic research landscape.
 
Afterwards, all participants are invited to an informal get-together with coffee and cake to end the event in a pleasant atmosphere. Bonus: Meet Career counseler Jana Schmitt there and get career planning advice.
 
This event is part of the KHYS Future Days 2025. This event is open to doctoral and postdoctoral researchers at KIT who are KHYS members.

mehr…
alle