Schedule of Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 24 October 2025
13:00 - 16:00 
YIN Day
Campus South, Room HS59, Building 10.81

13:00  Welcome
13:15  Focus Lecture "Automation" by YIN members and alumni
14:00  News and Information from YIN
14:15  YIN Certificate Academic Leadership
14:20  Presenations of the three YIN Grant Winners 2024
15:00  Reception
16:00  End

Wednesday, 29 October 2025
16:45 - 18:15 
Welcome Event for Postdocs
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95 …

Have you just started your postdoc at KIT? And would you like to know more about the services offered at KIT for postdocs? Then come and join other German and international KIT postdocs at the Welcome Event for Postdocs.
We will give you plenty of information on how to best profit from the postdoc phase - including information on networking and internationalization programs as well as services offered at the KHYS Postdoc Office and other service units at KIT. In addition, there will be two brief testimonials by more advanced early career researchers. They will share their experiences with you concerning their own postdoc phase and will be happy to answer your questions.
 
This event is open to postdocs at KIT who are KHYS members. It will be most interesting in particular for those who have recently started their postdoc phase at KIT.

Thursday, 30 October 2025
15:00 - 17:00 
KHYS: Offene Sprechstunde zur Beratung/Open consultation hours
Geb. 30.96, Raum 116

Nachwuchsforschende werden mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die zu Konflikten führen können, zum Beispiel im Betreuungsverhältnis, innerhalb der Arbeitsgruppe, im Hinblick auf Finanzierungsfragen oder hinsichtlich des selbststrukturierten Arbeitens. Die herausfordernde Phase kann auch persönliche Probleme mit sich bringen. Sollten Sie sich in einer solchen oder ähnlichen Situation befinden, können Sie bei verschiedenen Anlaufstellen am KIT Unterstützung finden. Einen Überblick finden Sie auf unserer Webseite unter www.khys.kit.edu/Anlaufstellen.
Unter anderem bietet das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) in der Regel jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr eine offene Sprechstunde zur Beratung in Konfliktfällen an. Dort können Sie in einem geschützten Rahmen Ihre Situation darlegen. In dieser Erstberatung informieren und beraten wir Sie individuell, wie Sie mit herausfordernden Situationen und Konflikten umgehen können und verweisen ggf. an weitere Stellen. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin (auch per MS Teams) vereinbaren. Jutta Klein-Hitpaß steht Ihnen für Fragen oder Terminabsprachen gerne zur Verfügung.
 
--- ENGLISH ---
Junior researchers face different challenges in their research period. These can lead to conflicts, for example concerning the supervising relationship, within a working group, regarding financing issues, or concerning self-structured working. This challenging phase can also lead to personal problems. Should you find yourself in such or similar situations, you can find support at various advisory offices at KIT. For an overview please refer to our website: https://www.khys.kit.edu/english/advisory-offices.php.
KHYS offers open consultation hours in principle every Thursday from 3 to 5 p.m. There you can safely discuss your situation. During this initial consultation, we offer information and advice on how to deal with challenging situations and conflicts. If applicable, we will refer you to other advisory offices. You are also welcome to make an appointment (also for an MS Teams meeting). Jutta Klein-Hitpaß will be happy to answer any questions you may have or to offer you an appointment.
 

Monday, 03 November 2025
10:00 - 10:45 
Meine Forschung sichtbar und messbar machen. Wie geht das mit ORCID und Bibliometrie [ONLINE KOMPAKTWORKSHOP]
Online Seminar
Online
Juliane Mörsel, KIT-Bibliothek

Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre wissenschaftlichen Publikationen tatsächlich Ihnen als Autorin oder Autor zugeschrieben werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eindeutig zu identifizieren und Publikationen richtig zuzuordnen kann schwierig sein, mit Hilfe von Autorenprofilen können Sie sicherstellen, dass Ihre Publikationen korrekt zugeordnet werden.
 
Akademisches Identitätsmanagement spielt auch bei der Messbarkeit ihrer Forschung eine Rolle. Bibliometrie hilft Ihnen dabei, den Einfluss Ihrer wissenschaftlichen Publikationen zu messen, zu vergleichen und zu kommunizieren. Sie bekommen einen Einblick in KITopen sowie weitere bibliometrische Datenbanken. Dabei erfahren Sie, wie die Zuordnung Ihrer Publikationen zu Ihrem Forschungsprofil und damit Sichtbarkeit und Einfluss Ihrer Forschungsergebnisse optimiert werden kann.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
 
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
 
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

Tuesday, 04 November 2025
10:00 - 15:00 
Research Data Management Intensive Course. Practical Applications and Tools Supported by KIT (five-day) [alternating ON-SITE and ONLINE WORKSHOP]
Workshop
November 4, 2025:
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) …
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin, Dr. Alexandra Axtmann, Achim Winandi, Dr. Cora Krömer, Dr. Fabian Schubö, Karin Simianer, Julia Schwab, KIT-Bibliothek, Serviceteam RDM@KIT

The event will be held in English and run for five days, alternating on-site and online.
November 4, 2025: 10 a.m. - 3 p.m., on-site
November 5, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 10, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
November 11, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 18, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
 
Planning research projects and handling and publishing your research results are crucial skills for all researchers and require the competent usage of research data management (RDM). RDM is essential for disseminating research results and thus provides an important step for a career in science and research. Effective data management can help optimize research outputs, increase the impact of your research and support open scientific research.
 
This training event will provide you with basic RDM skills and help you make informed decisions about managing your research data, regardless of your discipline or academic field. You will receive in-depth training on best practices for documenting, organizing, sharing and archiving your research data following the FAIR data principles.
 
Practical applications of RDM are the foci, showing you best practices on how to create or improve data management plans for research projects and how to use an electronic laboratory notebook (ELN) for documentation purposes. Furthermore, as part of the workshop, you learn about the cross-disciplinary RDM services at KIT. Along the research data life cycle, tools such as Research Data Management Organiser (RDMO), Registry of Research Data Repositories (re3data) and the generic research data repository RADAR4KIT and some short exercises round of the training. After completing this workshop, you will be better able to manage your data throughout the research data lifecycle, from project planning to completion.
 
Learning objectives
Upon completing this workshop, you will be able to:
- Identify legal and data protection issues and licenses concerning your research data,
- Apply best practices for documenting, organizing, sharing and archiving your research data,
- Explain the FAIR principles and the importance of metadata for research,
- Learn about the usefulness of applying Ontologies to your research data,
- Create data management plans for your research,
- Use tools and services at KIT for your research data management purposes (ELNs such as Chemotion and research repositories such as RADAR4KIT) and
- Find available information and support for RDM.
 
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.
 
The event will be held in English and run for five days, alternating on-site and online.
November 4, 2025: 10 a.m. - 3 p.m., on-site
November 5, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 10, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
November 11, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 18, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
 
Technical requirements: To participate in this event, you need a stable internet connection, a webcam and a microphone. Participants will receive further detailed information regarding the online-platform prior to the event.
 
We generally expect participants to attend throughout the entire duration of the event.
 
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!

Thursday, 06 November 2025
9:00 - 17:00 
Zielgerichtet bewerben. Systematisch zum Erfolg im Bewerbungsprozess (zweitägig) [PRÄSENZ WORKSHOP]
Workshop
Karlsruher Institut für Technologie
Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Matthias Merkelbach, Impulsplus

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 6. und 7. November 2025.
 
Sie möchten sich gezielt auf Ihre Stellensuche vorbereiten und Ihre Bewerbungsstrategien optimieren?
 
Eine erfolgreiche Bewerbung ist mehr als nur eine Formalität – sie ist Ihre Visitenkarte auf dem Weg zu Ihrem nächsten Karriereschritt und Ihre Chance, sich selbst, Ihre Kompetenzen und Ihre Stärken überzeugend darzustellen. Ob Sie in der Wissenschaft bleiben oder in die Wirtschaft wechseln möchten, jede Bewerbung erfordert eine strategische Herangehensweise und ein klares Verständnis der Anforderungen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Unterlagen und Ihre Selbstpräsentation gezielt auf Ihre Karriereziele abstimmen, um im Bewerbungsprozess zu überzeugen.
 
Inhalte des Workshops
Berufsoptionen analysieren und das eigene Profil schärfen: Entwickeln Sie auf Basis Ihrer biografischen Eckdaten eine klare Zielvorstellung. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich? Wie finden Sie Stellen, die zu Ihnen passen? Bewerbungsunterlagen optimieren: Wir besprechen Inhalt, Form und Struktur zur Erstellung überzeugender Lebensläufe und Anschreiben – angepasst an nationale und internationale Anforderungen. Erfolgreich ins Bewerbungsgespräch: Von der Vorbereitung über Selbstpräsentation bis hin zur Interaktion – wir erarbeiten alle wichtigen Stationen des Gesprächs sowie wichtige Kriterien und typische Abläufe. Sie erhalten individuelles Feedback durch Übungselemente. Unterschiede in Bewerbungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Erfahren Sie, wie sich die Anforderungen und Herangehensweisen je nach Berufsfeld unterscheiden und wie Sie Ihre Bewerbung darauf abstimmen können. Ihre individuelle Bewerbungsstrategie: Entwickeln Sie einen Plan, der Ihre Stärken gezielt hervorhebt.  
Bringen Sie gerne Ihre aktuellen Bewerbungsunterlagen zum Workshop mit – im Rahmen der Übungen haben Sie die Möglichkeit, diese gezielt zu analysieren und zu optimieren.
 
Methoden:
Kurzpräsentationen ressourcenorientierte Coaching-Übungen (Klein-) Gruppendiskussionen Kreativitätstechniken und Rollenspiele  
Dieser Workshop ist eine ideale Ergänzung zu unseren Karriereplanungs-Workshops „After the Doctorate. Career Planning for Doctoral Researchers” und “How to Shape Your Future. Career Planning for Postdocs”. Er kann aber genauso gut unabhängig von diesen besucht werden.
Da für Bewerbungen in Deutschland, insbesondere außerhalb der Wissenschaft, oftmals die deutsche Sprache üblich ist, findet diese Veranstaltung auf Deutsch statt.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
 
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 6. und 7. November 2025.
 
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

more…
all