Schedule of Events
Die Freude am Forschen. Persönliche Produktivität mit mentaler Stabilität und Flexibilität im Promotionsprozess (zweitägig) [Präsenz Workshop]
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 16. und 17. Juni 2026, jeweils 9:00 - 17:00 Uhr.
In der wissenschaftlichen Arbeit stehen wir als Forschende mit unserer persönlichen Produktivität vor täglichen Herausforderungen durch die Komplexität der Forschungsfelder, die Vielfalt an beruflichen und sonstigen Aufgaben und anspruchsvolle Kommunikationsprozesse in der Wissenschaft.
Im Workshop werden psychologisch und neurowissenschaftlich fundierte Strategien und Tools für eine produktive Selbststeuerung, für klare Ausrichtung, positive Energie und mentale Stabilität und Flexibilität in der wissenschaftlichen Arbeit, praxisorientiert vermittelt.
Workshopinhalte:
- Persönliche Produktivität im Flow (Joy of Research) durch positive mentale/emotionale/energetische Selbststeuerung (Affektlogik/Embodiment)
- Mindset und Resilienz zwischen Stress und Produktivität
- Gesunder Umgang mit Kritik im Innen und Außen (inneres Team, Wertschätzungspraxis)
- Neues Zeitmanagement und agiles Arbeiten – Produktivität durch Fokuszeiten
- Selbstzentrierung und Selbstverbindung als persönliche Resilienzbasis
- Mental Health/Well-Being – persönliche Resilienz in der Forschungsarbeit (Trigger und persönliche Ressourcen)
- Gesunde Arbeitsbeziehungen (Betreuende, Kolleg*innen, Studierende) durch authentische Kommunikation aktiv gestalten
- Emanzipatorischer produktiver Umgang mit Habitus- und Statusdifferenzen
- Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und Selbstwert als persönliche Basis für langfristigen Erfolg und Wohlbefinden
- LebensBalancen individuell gestalten: Arbeit und Leben verbinden
Im Workshop arbeiten wir mit holistischen Ansätzen des Veränderungslernens (Embodiment), die die Fortführung des Gelernten in der eigenen täglichen Arbeitspraxis ebenso befördern wie ein Online-Follow up (2h, 4 Wochen danach) im Nachgang des Workshops, mit dem die Changeprozesse der Teilnehmer*innen begleitet werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 16. und 17. Juni 2026, jeweils 9:00 - 17:00 Uhr.
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Das KHYS übernimmt für seine Mitglieder die für die Durchführung dieser Veranstaltung anfallenden Kosten.
Dr. Matthias Rudlof
Dr. Matthias Rudlof, Dipl.-Psych. - Coachings & Seminare
KHYS Weiterbildung
Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Straße am Forum 3
76131 Karlsruhe
Tel: +49 721 608-47042
Mail: weiterbildung ∂does-not-exist.khys kit edu
https://www.khys.kit.edu
14