Schedule of Events

 
Workshop

Strategien für ein gelungenes Selbst- und Zeitmanagement (dreitägig) [Präsenz Workshop]

Friday, 13 February 2026, 9:00-12:30
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
13.02. und 27.02.2026: Geb. 30.95, Seminarraum Forum A+B (1. OG)
13.03.2026: Geb. 30.96, Seminarraum 006 (EG)

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an drei Tagen statt, am 13.02., 27.02. und 13.03.2026, jeweils 9:00 - 12:30 Uhr. 

 

In Ihrem Alltag sind Sie vielfältigen beruflichen und privaten Anforderungen ausgesetzt, die zu Zeitdruck und Zeitnot führen können. Die vielfältigen Anforderungen im Wissenschaftsalltag wie Lehre, Forschungsprojekt und Veröffentlichungen, die erwartete Flexibilität und der ständige Druck verstärken dieses Gefühl noch. Den täglichen kurzfristigen Erfordernissen wird häufig Vorrang gewährt, während die wichtigen oder langfristig angelegten Vorhaben in den Hintergrund treten und persönliche Interessen zurückgestellt werden. Unzufriedenheit, Zweifel und Erschöpfung können die Folge sein.

 

Ein gelungenes Selbst- und Zeitmanagement hilft, den Blick auf die wichtigen Dinge zu schärfen, Prioritäten zu setzen, Aufgaben realistisch zu planen und für sich eine ausgewogene Zeitbalance zwischen den Anforderungen der Forschungstätigkeit und den persönlichen Lebenszielen zu finden.

 

Themen des Workshops sind:

  • Selbstorganisation und -motivation: Produktivität und Effizienz steigern
  • Selbstmanagement: Persönliche Ziele definieren, Prioritäten setzen, Prokrastination vermeiden
  • Planung: Zeit-/Wochenplanung etablieren bzw. optimieren; die individuelle Leistungskurve erkennen und nutzen
  • Fokus: Rahmenbedingen für effektives Arbeiten schaffen, „Zeitdiebe“ aufspüren und minimieren
  • Selbstfürsorge: den eigenen Energiehaushalt managen, auf die eigenen Bedürfnisse achten
  • Mental Health/Resilienz: gesund und stark in herausfordernden Zeiten
  • Life-Balance: ein Leben im Einklang mit den eigenen Zielen und Werten.

 

Im Workshop werden theoretische Grundlagen und Modelle besprochen und diese in Einzel- und Gruppenarbeiten reflektiert. Nach dem ersten Termin erhalten die Teilnehmenden Aufgaben zur Vertiefung, die zu Hause bearbeitet werden können.

 

Wenn Sie über den Workshop hinaus eine Beratung zu persönlichen Herausforderungen oder Konfliktsituationen benötigen, können Sie sich an folgende Anlaufstellen wenden: https://www.khys.kit.edu/Anlaufstellen.php

 

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.

 

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an drei Tagen statt, am 13.02., 27.02. und 13.03.2026, jeweils 9:00 - 12:30 Uhr.  

 

Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.

 

Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

Costs/ Payment
Das KHYS übernimmt für seine Mitglieder die für die Durchführung dieser Veranstaltung anfallenden Kosten.
Speaker
Manuela Schnaubelt
Trainerin für Stress- und Zeitmanagement, Diplom-Betriebswirtin, Systemischer Coach
Organizer
KHYS Weiterbildung
Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Straße am Forum 3
76131 Karlsruhe
Tel: +49 721 608-47042
Mail: weiterbildung does-not-exist.khys kit edu
https://www.khys.kit.edu
Number of participants
17
Registration will be possible from 2025-12-03 09:00.