Schedule of Events
Präsentieren (zweitägig) [Präsenz Workshop]
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 24. und 25. März 2026, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr.
„Facts tell, stories sell“. Die bloße Auflistung der eigenen Laborergebnisse mag für eine Publikation in Fachzeitschriften genügen. Wer aber einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen will – sei es zum Anstoßen von Forschungskooperationen bei Tagungen, zur Einwerbung von Fördermitteln bei öffentlichen Geldgebern und Industriepartnern, aber auch bei der Kurzpräsentation der eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs – umgibt seine fachlichen Leistungen mit einer ansprechenden Verpackung.
In diesem Workshop wird vermittelt, wie man aus einer Forschungsfrage eine spannende Geschichte konstruiert, und wie man diese mitreißend erzählt, um ihre Kernbotschaft nachhaltig im Gedächtnis eines spezifischen Auditoriums zu verankern. Mittels Videoreflexion wird die Bedeutung non- und paraverbaler Kommunikation hervorgehoben. In a nutshell: WAS will ich WEM WARUM WIE erzählen?
Thematische Schwerpunkte sind:
- WAS Fokussierung aufs Wesentliche und Formulieren einer Kernbotschaft
- WEM Definition der Zielgruppe, Erkennen ihrer spezifischen Bedürfnisse und Vorkenntnisse, Anpassung von Fachvokabular und ggf. Vortragsstil und -tempo
- WARUM Was ist das Ziel meiner Präsentation: Was motiviert mich, was mein Gegenüber? Wie erziele ich Aufmerksamkeit, wie halte ich diese?
- WIE Grundlagen des Storytellings, Rhetorik und sprachliche Stilmittel, Einsatz von Humor, Stimme und Körper bzw.
Mimik und Gestik, Umgang mit Lampenfieber; Vor- und Nachteile verschiedener Präsentationsformate mit Schwerpunkt „Powerpoint“
Hinweis: Am ersten Kurstag werden alle anhand des Gelernten eine kurze Präsentation selber erstellen, die am zweiten Tag durch Feedback seitens des Kurses und der Kursleitung sowie mittels Videoreflexion optimiert wird. Da „Powerpoint“ nach wie vor das bevorzugte Präsentationsformat auf Konferenzen ist, wird das Mitbringen eines mobilen Endgerätes mit entsprechender Software erwartet.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 24. und 25. März 2026, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Das KHYS übernimmt für seine Mitglieder die für die Durchführung dieser Veranstaltung anfallenden Kosten.
Priv.-Doz. Dr. Jens Rudat
KHYS Weiterbildung
Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Straße am Forum 3
76131 Karlsruhe
Tel: +49 721 608-47042
Mail: weiterbildung ∂does-not-exist.khys kit edu
https://www.khys.kit.edu
10