Preise für Wissenschaftler*innen und Arbeitsgruppen
Hier finden Sie Preise für Wissenschaftler*innen und Arbeitsgruppen, die für Promovierende und junge Postdocs von Interesse sein könnten. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine vollständige Auflistung handeln kann. Achten Sie auf den jeweiligen Einsendeschluss!
- Adolf-Martens-Fonds e.V. – Adolf-Martens-Preis
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg – Hamburger Wissenschaftspreis der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve
- Alexander von Humboldt Stiftung - Anneliese Maier-Forschungspreis
- Alexander von Humboldt Stiftung - Reimar Lüst-Preis für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung
- Alexander von Humboldt Stiftung - Max-Planck-Forschungspreis
- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung – Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer
- American Chemical Society - Ernest Guenther Award
- Arbeitskreis Lasertechnik e.V. - Innovation Award Laser Technology
- Association for Computing Machinery (ACM) - Grace Murray Hopper Award
- Bayer-Stiftungen - Otto-Bayer-Preis
- Bayern Innovativ - Bayerischer Energiepreis
- BBVA Foundation – BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Akademiepreis
- Berthold Leibinger Stiftung GmbH - Berthold Leibinger Innovationspreis
- Boehringer Ingelheim Stiftung - Heinrich-Wieland-Preis
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Alexander von Humboldt-Professur - Internationaler Preis für Forschung in Deutschland
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - Deutscher Hochschulbaupreis
- Columbia University - Louisa Gross Horwitz Prize
- Dan David Prize - Dan David Prize
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Deutscher Umweltpreis
- Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie - van`t Hoff-Preis
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Eugen und Ilse Seibold-Preis
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - von Kaven-Preis
- Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie e.V. - Binder Innovationspreis
- Deutsche Immobilien Akademie (DIA) – Forschungspreis für Immobilienwirtschaft – International
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und Société Francaise de Physique - Gentner-Kastler-Preis
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Georg-Kerschensteiner-Preis
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Robert-Wichard-Pohl-Preis
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Stern-Gerlach-Medaille
- Deutsche Vakuumgesellschaft (DVG) - Gaede-Preis
- Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) - Theodor-Berchen-Preis für herausragende Persönlichkeiten in der internationalen Hochschulzusammenarbeit
- Deutscher Bundespräsident - Deutscher Zukunftspreis
- Energy Globe Award - Umweltpreis der Energy Globe Foundation
- Europäische Kommission - EMAS-Award
- Europäische Gesellschaft für Schlafgesundheit e.V. und SomniShop - Internationaler Forschungspreis zum Primären Schnarchen
- Foundation Louis-Jeantet - Louis-Jeantet-Preis für Medizin
- Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit (Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung) – WEK-Preis
- Geers-Stiftungspreis
- Gerda Henkel Stiftung – Gerda Henkel Preis
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Alfred Stock Gedächtnispreis
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Emil-Fischer-Medaille
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Gmelin-Beilstein-Denkmünze
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Herrmann-Staudinger-Preis
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Karl-Ziegler-Preis
- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) – Paul-Bunge-Preis
- Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. – Otto-Meyerhof-Preis
- Gips-Schüle-Stiftung - Forschungspreis
- Gruber Foundation - Genetics Prize
- Gruber Foundation - Cosmology Prize
- Gruber Foundation - Neuroscience Prize
- Google Research - Google Research Award Program
- Hanns-Lilje-Stiftung – Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung
- Helmholtz-Fonds e.V. - Helmholtz-Preis für Metrologie
- Horst Görtz Stiftung - Deutscher IT-Sicherheitspreis
- H. Wilhelm Schaumann Stiftung – Förderpreis
- IEEE Robotics and Automation Society - Medal of Honour
- InBev-Baillet Latour Fund - InBev-Baillet Latour Health Prize
- Institut für Auslandsbeziehungen - ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik
- International Centre for Theoretical Physics - Dirac Medal
- Internationale Stiftung Preis Balzan - Balzan Preise
- Karl Heinz Beckurts-Stiftung – Karl Heinz Beckurts-Preis
- Klaus Tschira Stiftung gGmbH – Klaus Tschira "KlarText!" Preis für verständliche Wissenschaft
- March of Dimes Foundation - March of Dimes Prize
- Marcus Wallenberg Foundation for Promoting Research in the Forest Industry - Marcus-Wallenberg-Preis
- Maria-Gräfin von Linden-Preis
- Materials Research Society - Von Hippel Award
- Materialforschungsverbund Dresden - Dresden Barkhausen Award
- Materialise N.V. - The Mimics Innovation Awards
- Max-Buchner-Forschungsstiftung – DECHEMA Preis
- Minerva Stiftung – Award for Research Cooperation and High Excellence in Science
- Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Förderpreis "Ersatz und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch"
- Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg - Preis für mutige Wissenschaft
- National Academy of Sciences - NAS Award in Chemical Sciences
- Northwestern University - Nemmers Prizes
- Otto-Klung-Stiftung – Klung-Wilhelmy-Wissenschaft-Preis
- Otto-Schott-Forschungspreis
- PHOENIX group - PHOENIX Pharmazie Wisssenschaftspreis
- Queen Elizabeth Prize for Engineering
- Sanofi - Institut Pasteur Awards
- Schering Stiftung – Schering Preis
- Stadt Kornwestheim - Philipp-Matthäus-Hahn-Preis
- Steinbeis-Stiftung - Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis
- Stiftung der Sparkasse Bielefeld - Bielefelder Wissenschaftspreis
- Technology Academy Foundation - The Millenium Technology Prize
- The American Association for the Advancement of Science (AAAS) - AAAS Award for Science Diplomacy
- The Government of Abu Dhabi - Zayed Future Energy Prize
- The Japan Prize Foundation - Japan Prize
- The Kavli Foundation - Kavli Prize
- The Minerals, Metals & Materials Society – Robert Franklin Mehl Award
- The Norwegian Academy of Science and Letters - The Abel Prize
- The Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences - De la Court Prize
- The Welch Foundation - Welch Award in Chemistry
- UMSICHT-Förderverein - UMSICHT-Wissenschaft
- Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw
- University of Southern California - Tyler Prize for Environmental Achievement
- Wüstenrot Stiftung - Deutscher Städtebaupreis
Adolf-Martens-Fonds e.V. – Adolf-Martens-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Werkstoffwissenschaften, Materialforschung und -prüfung, Analytische Chemie, Sicherheitstechnik
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbungen von einzelnen Wissenschaftler*innen, aber auch von (Fach)Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften, Industriefirmen und Mitgliedern des Fonds e.V. möglich
Preisgeld:
zwei Preise zu je 3.000 Euro
Bewerbungsschluss:
15. Januar 2018. Der Preis wird in der Regel alle zwei Jahre vergeben.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Akademie der Wissenschaften in Hamburg – Hamburger Wissenschaftspreis der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Alle Fachdisziplinen der Medizin
Bewerbungsmodalitäten:
Vorschlagsberechtigt sind in Deutschland arbeitende Wissenschaftler*innen oder eine Forschungsgruppe. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Thema der Ausschreibung für 2021 ist "Künstliche Intelligenz in der Medizin".
Preisgeld:
100.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. Januar 2021. Der Preis wird in der Regel alle zwei Jahre ausgeschrieben.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Alexander von Humboldt Stiftung - Anneliese Maier-Forschungspreis zur Förderung der Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen aus dem Ausland
Fachbereiche:
Geistes- und Sozialwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die bereits zur etablierten Spitzengruppe ihres Fachs gehören, sollen auch in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn noch nicht so weit fortgeschrittene, aber bereits international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angesprochen werden, von denen eine nachhaltige Prägung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland durch längerfristige Kooperationsperspektiven erwartet werden kann. Auf die Nominierungen qualifizierter Wissenschaftlerinnen wird besonderer Wert gelegt.
Preisgeld:
250.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Im Zuge einer derzeit stattfindenden Strategiediskussion wird auch die Ausschreibung des Anneliese Maier-Forschungspreises geprüft. Vor diesem Hintergrund wird für das Jahr 2019 keine Ausschreibung erfolgen. Deshalb werden zurzeit keine Nominierungen für den Anneliese Maier-Forschungspreis entgegengenommen.
<< nach oben
Alexander von Humboldt Stiftung - Reimar Lüst-Preis für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung
Zielgruppe:
etablierte Wissenschaftler*innen, die an Hochschulen bzw. sonstigen Forschungsinstitutionen in Deutschland oder an deutschen Forschungseinrichtungen im Ausland tätig sind
Fachbereiche:
Geistes- und Sozialwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Für den Preis können hoch angesehene Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen aus dem Ausland, die sich als Multiplikatoren besondere Verdienste um die nachhaltige Förderung der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Heimatland in der Wissenschaft und durch die Wissenschaft erworben haben, nominiert werden. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
50.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Eine Nominierung für den Reimar Lüst-Preis ist derzeit nur im Rahmen einer Nominierung für den Humboldt-Forschungspreis möglich.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Alexander von Humboldt Stiftung & Max Planck Society - Max-Planck-Forschungspreis
Zielgruppe:
exzellente Wissenschaftler*innen aller Nationen
Fachbreiche:
alternierend: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und GeisteswissenschaftenDer Max-Planck-Forschungspreis 2016 wird im Bereich der Lebenswissenschaften zum Thema "Organismische Biologie mit Schwerpunkt Sensorische Wahrnehmung" verliehen.
Bewerbungsmodalitäten:
Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Nominierungsvorschlag an die KIT-Forschungsförderung.
Preisgeld:
jeweils 750.000 Euro
Das Geld steht dem/der Preisträger*in über einen Zeitraum von drei bis zu max. fünf Jahren für Forschungen eigener Wahl zur Verfügung.
Bewerbungsschluss:
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
<< nach oben
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung – Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen unter 38 Jahren
Fachbereiche:
Natur- und Ingenieurwissenschaftler*innen
Bewerbungsmodalitäten:
Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftler*innen, deren Befähigung zur Forschung und Lehre durch die Erstberufung auf eine zeitlich unbefristete oder befristete Professur an einer wissenschaftlichen Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt worden ist. Inhaber einer Juniorprofessur sowie einer Shared Professorship können für den Förderpreis leider nicht vorgeschlagen werden.
Preisgeld:
1 Million Euro (bis zu 10.000 Euro jährlich zur persönlichen Verwendung)
Bewerbungsschluss:
28. Februar 2020.
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
<< nach oben
American Chemical Society - Ernest Guenther Award
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Chemie
Preisgeld:
6.000 US Dollar; Reisekosten bis zu 2.500 US Dollar werden erstattet
Bewerbungsschluss:
01. November (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Arbeitskreis Lasertechnik e.V. - Innovation Award Laser Technology
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Lasertechnik
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Projektgruppen. Teilnahmeberechtigt sind Bewerber*innen, die eine innovative lasertechnische Entwicklung vom Stadium der anwendungsnahen Forschung bis hin zur erfolgreichen industriellen Umsetzung gestaltet haben. Die Realisierung der Innovation darf nicht länger als 3 Jahre vor Antragsstellung zurückliegen.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
15. Januar 2020. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Association for Computing Machinery (ACM) - Grace Murray Hopper Award
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Informatik
Bewerbungsmodalitäten:
Der Grace Murray Hopper Award wird basierend auf einem großen technischen oder dienstlichen Beitrag an herausragende Informatiker*innen verliehen. Die Kandidat*innen müssen 35 Jahre oder jünger zur Zeit des Beitrags alt sein.
Preisgeld:
35.000 $
Bewerbungsschluss:
15. Januar 2021
>> read more
<< back to top
Bayer-Stiftungen - Otto-Bayer-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Chemie und Biochemie
Bewerbungsmodalitäten:
Nominierungsvoraussetzung ist, dass die Preisarbeit im deutschsprachigen Raum durchgeführt wurde und es dem/der Forscher*in dabei gelungen ist, ein ganz neues Themenfeld zu eröffnen, das bestenfalls bereits mit seinem/ihrem Namen verknüpft wird. Geeignete Kandidat*innen stehen demnach nicht mehr ganz am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere, zeigen aber gleichzeitig noch genügend Entwicklungspotential, um optimal vom Preis profitieren zu können.
Preisgeld:
75.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Dieser Preis wird fortlaufend vergeben (in der Regel jährlich).
Interessent/-innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
<< nach oben
Bayern Innovativ - Bayerischer Energiepreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Energie
Bewerbungsmodalitäten:
Mit dem Bayerischen Energiepreis will die bayerische Regierung alle zwei Jahre kreative Ideen für intelligente Energienutzung prämieren und diese gleichzeitig stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken.
Preisgeld:
31.000 Euro (Hauptpreisträger 15.000 Euro)
Bewerbungsschluss:
09. März 2018. Der Preis wird in der Regel alle zwei Jahre ausgeschrieben.
Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
<< nach oben
BBVA Foundation – BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Grundlagenforschung (Physik, Chemie, Mathematik), Biomedizin, Ökologie, Informations- und Kommunikationstechnologien, Ökonomie, Finanzen und Management, Klimawandel, Entwicklungshilfe
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Bitte richten Sie Ihre Kandidatenvorschläge direkt an die KIT-Forschungsförderung.
Preisgeld:
400.000 Euro je Preis-Kategorie
Bewerbungsschluss:
KIT-intern: 1. Mai, extern: 30. Juni jedes Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Akademiepreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin und Technikwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
50.000 Euro
Bewerbungsschluss:
30. November 2020 (zuvor KIT-intern).
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Berthold Leibinger Stiftung GmbH - Berthold Leibinger Innovationspreis
Zielgruppe:
Wissenschaftle*innen
Fachbereiche:
Angewandte Lasertechnologie
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis richtet sich an Innovationen, deren Kernentwicklung und Markterfolg oder -potenzial in der Anwendung oder Erzeugung von Laserlicht liegen. Eine Einschränkung auf Anwendungsgebiete gibt es nicht. Teilnahmeberechtigt sind weltweit Einzelpersonen und Projektgruppen. Die eingereichte Arbeit soll abgeschlossen sein und darf keiner allgemeinen Geheimhaltung unterliegen. Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss sie entweder bereits veröffentlicht oder zur Veröffentlichung frei sein.
Förderdauer/-höhe:
1. Preis: 30.000 €
2. Preis: 20.000 €
3. Preis: 10.000 €
Bewerbungsschluss:
10. März 2020. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen.
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Boehringer Ingelheim Stiftung - Heinrich-Wieland-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Chemie, Biochemie, Physiologie
Bewerbungsmodalitäten:
Dieser prestigeträchtige Preis ehrt herausragende Forschung über biologisch aktive Moleküle und Systeme in den Bereichen der Chemie, Biochemie und Physiologie und ihrer klinischen Wichtigkeit.
Preisgeld:
EUR 100.000
Bewerbungsausschluss:
1. Juni eines jeden Jahres.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> read more
<< back to top
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Alexander von Humboldt-Professur - Internationaler Preis für Forschung in Deutschland
Zielgruppe:
ausländische Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbung ist nicht möglich. Die Nominierung erfolgt durch das Präsidium.
Preisgeld:
5 Millionen Euro für experimentell arbeitende bzw. 3,5 Millionen Euro für theoretisch arbeitende Wissenschaftler*innen über einen Zeitraum von fünf Jahren; die Höhe des persönlichen Einkommens darf maximal 180.000 Euro pro Jahr betragen.
Bewerbungsschluss:
15. April und 15. Oktober eines jeden Jahres.
Die Nominierung erfolgt durch das KIT-Präsidium.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur
Zielgruppe:
Nachwuchswissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Materialforschung
Bewerbungsmodalitäten:
Erwartet wird eine nachhaltige Nutzung der wissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlich anwendbaren Ergebnisse. Neben Publikation und Patentierung von Projektergebnissen umfasst dies auch geeignete Maßnahmen zum Technologietransfer – welche allesamt die Vorgaben des europäischen Beihilferechts zum Ausschluss einer staatlichen Beihilfe1 berücksichtigen müssen – und/oder die Ausgründung eines "Start-up"-Unternehmens durch die/den Nachwuchswissenschaftler*in bzw. Mitglieder der Nachwuchsgruppe. Nicht gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die keine innovativen und interdisziplinären Ansätze erkennen lassen, reine Machbarkeits- oder literaturbasierte Studien sowie Ansätze, die nicht über den Stand der Technik hinausgehen. Ausgeschlossen sind weiterhin Vorschläge, die sich der reinen Grundlagenforschung widmen.
Preisgeld:
Die Förderung wird je nach projektspezifischem Bedarf für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren gewährt. Die Fördersumme (Zuwendung) pro Vorhaben ist auf maximal 1,6 Millionen € begrenzt. Es ist beabsichtigt, im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel jährlich bis zu sieben Nachwuchsgruppen zu fördern. Eine Zwischenevaluierung anhand von Meilensteinkriterien und Abbruchkriterien ist nach ca. drei Jahren vorgesehen.
Bewerbungsschluss:
Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. Die Vorlage der Projektskizzen ist in drei Ausschreibungsrunden vorgesehen; der dritte Ausschreibungstermin wird noch bekannt gegeben. In der ersten Verfahrensstufe sind dem beauftragten Projektträger beurteilungsfähige Projektskizzen in deutscher Sprache bis zu folgenden Stichtagen vorzulegen: 15. September 2018 und 15. September 2019.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - Deutscher Hochschulbaupreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Architektur und Städtebau
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis soll Hochschulgebäude- oder -ensembles auszeichnen (egal ob Neubau, Sanierung oder Modernisierung), die mit ihrer baukulturellen Qualität oder dem vorbildlichen Umgang mit historischer Bausubstanz herausragen. Die Gebäude sollen ästhetische und funktionale Gesichtspunkte verbinden eine besondere Attraktivität für Studierende und Hochschullehrende gleichermaßen ausstrahlen.
Preisgeld:
25.000 Euro (Gesamtpreis)
Bewerbungsschluss:
Dieser Preis wird in der Regel alle zwei Jahre vergeben.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Columbia University - Louisa Gross Horwitz Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Biologie und Biochemie
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis kann an eine Einzelperson oder eine Gruppen verliehen werden.
Preisgeld:
Ehrensold und Zitation
Bewerbungsschluss:
4. Februar 2021
<< nach oben
Dan David Prize - Dan David Prize
Zielgruppe:
exzellente Doktoranden*innen, (Bewerbungen von Einzelpersonen oder Einrichtungen)
Fachbereiche:
Wissenschaft, Kunst, Öffentlicher Dienst, Wirtschaft mit verschiedenen Themen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerber*innen haben im Jahr der Einreichung einen herausragenden Beitrag mit globalem Zusammenhang geleistet.
Preisgeld:
drei Preise zu je 1.000.000 US Dollar
Bewerbungsschluss:
30. November eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Deutscher Umweltpreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Umweltschutz
Bewerbungsmodalitäten:
Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Die Nominierung erfolgt auf der Grundlagen einer kurzen Projektskizze durch das Präsidium. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die KIT-Forschungsförderung.
Preisgeld:
500.000 Euro
Bewerbungsschluss:
KIT-intern: 1. Dezember
extern: 31. Januar eines jeden Jahres
Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie - van`t Hoff-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Physikalische Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Es gibt keine Restriktionen hinsichtlich des Alters, der Nationalität oder des Wohnortes, doch die Kandidat*innen sollten vorzugsweise aus einer deutschsprachigen Region in Europa stammen. Kandidat*innen müssen kein Mitglied der DGB sein. Mitglieder*innen des Auswahlkomitees können sich während ihrer Amtszeit nicht auf den Preis bewerben.
Preisgeld:
EUR 20.000
Bewerbungsschluss:
1. Oktober eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerben können sich Einzelpersonen oder Forschergruppen, die erfolgreich komplexe wissenschaftliche Themen und die damit einhergehenden gesellschaftlichen und ethischen Fragen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln. Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge möglich. Es werden Arbeiten ausgewählt, die im deutschen Sprachraum angesiedelt sind. Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
50.000 Euro
Der Preis wird jährlich verliehen.
Bewerbungsschluss:
30. Dezember eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Eugen und Ilse Seibold-Preis
Zielgruppe:
deutsche und japanische Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
alternierend: Geistes- und Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften (einschließlich Biowissenschaften, Medizin und Ingenieurwissenschaften)
Bewerbungsmodalitäten:
Durch den Preis kann sowohl das Lebenswerk eines/einer Wissenschaftler*in ausgezeichnet werden, als auch ein/e junger Wissenschaftler*in, der/die sich bereits durch herausragende und wichtige Arbeiten qualifiziert hat. Der Preis wird an eine/n deutschen und eine/n japanischen Wissenschaftler*in, in besonderen Fällen auch an ein Forscherteam, verliehen.
Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
EUR 10.000
Bewerbungsschluss:
Dieser Preis wurde zum letzten Mal im Jahr 2020 vergeben.
<< nach oben
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - von Kaven-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Mathematik
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Vorschläge für mögliche Preisträger*innen können von den Mitgliedern des Fachkollegiums Mathematik, seinen bisherigen Vorsitzenden sowie den Gremienmitglieder der DFG für die Mathematik gemacht werden.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. Januar eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie e.V. - Binder Innovationspreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Zellbiologie
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind möglich. Eine Mitgliedschaft in der DGZ ist nicht unbedingt erforderlich, aber wünschenswert.
Preisgeld:
4.000 Euro
Bewerbungsschluss:
30. Juni 2020
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Immobilien Akademie (DIA) – Forschungspreis für Immobilienwirtschaft – International
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen mit Habilitationen oder Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten
Fachbereiche:
Immobilienwirtschaft
Bewerbungsmodalitäten:
Die eingereichten Arbeiten sollen sich inhaltlich mit volks- oder betriebswirtschaftlichen Themen der Immobilienwirtschaft befassen. Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
Dissertationen, Habilitationen und andere herausragende wissenschaftliche Arbeiten: 2.500 Euro
Diplom- und Magisterarbeiten: 1.000 Euro
Bewerbungsschluss:
01. Juni 2021
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und Société Francaise de Physique - Gentner-Kastler-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Curriculum Vitae und Begründung werden in Englisch erbeten.
Preisgeld:
3.000 Euro, eine Silbermedaille und eine Urkunde
Bewerbungsschluss:
31. Juli 2019. Der Preis wird in der Regel jährlich verliehen.
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Georg-Kerschensteiner-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Physik
Preisgeld:
3.000 Euro und Urkunde
Bewerbungsschluss:
30. Juni 2020. Der Preis wird in der Regel jedes zweite Jahr verliehen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis
Zielgruppe:
Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Fachbereiche:
Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Die Vorschläge sind zu begründen. Zugleich sollen drei Fachkolleg*innen benannt werden, die zu den vorgeschlagenen Kandidat*innen gutachterlich Stellung nehmen können. Lebenslauf und Begründung werden in Englisch erbeten.
Preisgeld:
3.000 Euro, silberne Medaille und Urkunde
Bewerbungsschluss:
30. Juni 2020
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Der Preis wird in zweijährigem Rhytmus abwechselnd einem polnischen und einem deutschen Physiker zuerkannt.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Robert-Wichard-Pohl-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Physik
Preisgeld:
5.000 Euro und Urkunde
Bewerbungsschluss:
30. Juni 2019. Der Preis wird in der Regel jährlich ausgeschrieben.
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Stern-Gerlach-Medaille
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
experimentelle Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
goldene Medaille und handgeschriebene Urkunde
Bewerbungsschluss:
30. Juni 2019
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutsche Vakuumgesellschaft (DVG) - Gaede-Preis
Zielgruppe:
junge Wissenschaftler*innen unter 40 Jahren
Fachbereiche:
Vakuumphysik und -technologie, Dünne Schichten, Oberflächenphysik, Materialien und Verfahren der Festkörperelektronik, Nanostrukturwissenschaft und -technik
Bewerbungsmodalitäten:
Berücksichtigt werden hervorragende Leistungen von jüngeren Wissenschaftler*innen, die zum Zeitpunkt des Vorschlags noch kein Angebot auf eine Lebensstellung als Hochschullehrer oder eine analoge Stellung in einer Forschungseinrichtung oder in der Industrie erhalten haben und i.d.R. nicht älter als 40 Jahre sind. Die auszuzeichnenden Forschungsleistungen müssen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht sein. Ergänzend kann auf Promotions- oder Habilitationsarbeiten oder andere Belege verwiesen werden. Neben Vorschlägen von dritter Seite sind auch Eigenbewerbungen möglich.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. August eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) - Theodor-Berchen-Preis für herausragende Persönlichkeiten in der internationalen Hochschulzusammenarbeit
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Internationalität und Interkulturalität
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Der Preis wird auf Vorschlag von Hochschulangehörigen und in der Hochschulzusammenarbeit ausgewiesenen Partnerorganisationen aus dem In- und Ausland vergeben.
Preisgeld:
10.000 Euro (zur freien Verfügung)
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel alle vier Jare)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Deutscher Bundespräsident - Deutscher Zukunftspreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Technik und Innovation
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Bitte teilen Sie Ihre Vorschläge KIT-Forschungsförderung mit. Die Nominierung erfolgt zentral über das Präsidium.
Preisgeld:
250.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. Januar 2021, fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Energy Globe Award - Umweltpreis der Energy Globe Foundation
Zielgruppe:
Jede/r, der sich mit Nachhaltigkeit, Umwelt und erneuerbaren Energien beschäftigt
Fachbereiche:
Kategorien: Feuer (Energie), Wasser, Wind und Erde, sowie die Sonderkategorie Jugend
Förderdauer/-höhe:
10.000 Euro je Kategorie
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Europäische Kommission - EMAS-Award
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Umweltmanagement
Bewerbungsmodalitäten:
Der Fokus des europäischen Umweltpreises liegt jeweils auf einem anderen spezifischen EMAS-Umweltthema. In den folgenden sechs Kategorien werden die EMAS-Preise vergeben: Mikro-Organisationen, Kleine Organisationen, Mittlere Organisationen, Große Organisationen, Kleine Organisationen aus der öffentlichen Verwaltung, Große Organisationen aus der öffentlichen Verwaltung.
Bewerbungsschluss:
29. Mai 2019. Der Preis wird in der Regel alle zwei Jahre vergeben.
<< nach oben
Europäische Gesellschaft für Schlafgesundheit e.V. und SomniShop - Internationaler Forschungspreis zum Primären Schnarchen
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen (gerne auch Studierende und Promovierende)
Fachbereiche:
Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Es gibt bereits unzählige wissenschaftliche Studien und Arbeiten zum krankhaften Schnarchen. Hingegen ist der Bereich des primären, d.h. des nicht-krankhaften Schnarchens, weiterhin nur unzureichend erforscht. Verliehen wird der Preis für herausragende wissenschaftliche Erkenntnisse sowie anwendungsorientierte Lösungen zur besseren Diagnose und Therapie von einfachem, nicht krankhaftem Schnarchen.
Preisgeld:
2.500 Euro (max.)
Bewerbungsschluss:
31. Juli 2019
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
<< nach oben
Foundation Louis-Jeantet - Louis-Jeantet-Preis für Medizin
Zielgruppe:
Forscher*innen
Fachbereiche:
Medizin
Bewerbungsmodalitäten:
Der Louis-Jeantet Preis für Medizin unterstützt seit jeher herausragende Arbeiten in den Gebieten der Immunologie, Virologie, Bakteriologie, Neurobiologie und in Clinical Epidemiology.
Kandidat*innen müssen von einer Person in der Academia (ohne familiäre Bindung) oder einer Institution (Universitäten oder große Agenturen, die Forschung fördern) vorgeschlagen werden, die über detailiertes Wissen über die Arbeit verfügen. Selbstnominierungen sind nicht gestattet.
Preisgeld:
2 x 1,4 Mio. CHF (ca. 1,1 Mio. €)
Bewerbungsschluss:
24. Februar 2021
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit (Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung) – WEK-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Arbeiten aus den Geistes-, Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zum Thema "Grundlagen, Geschichte und Politik des Liberalismus im deutschen, europäischen und außereuropäischen Raum"
Bewerbungsmodalitäten:
Eingereicht werden dürfen durch Eigenbewerbung schriftliche Arbeiten mit mind. 100 Seiten Umfang in deutscher, englischer oder französischer Sprache, die bis zum Ende der Ausschreibungsfrist nicht veröffentlicht sind.
Bewerbungsschluss:
31. Mai 2021. Der Preis wird in der Regel jährlich ausgeschrieben.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Geers-Stiftungspreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen (Einzelpersonen oder Forschergruppe)
Fachbereiche:
Medizin, Elektrotechnik, Pädagogik
Bewerbungsmodalitäten:
Es sind sowohl Vorschläge als auch Selbstbewerbungen zulässig. Der Vorschlag bzw. die Bewerbung soll insbesondere Aussagen zur Relevanz, Breitenwirkung und Aktualität der Arbeit enthalten und darüber hinaus zu folgenden Fragen Stellung nehmen:
1. Welche neuen Erkenntnisse sind von den Ergebnissen oder Verfahren zu erwarten?
2. Welcher Personenkreis kann aus den erreichten Resultaten Nutzen ziehen?
3. Wie sind die Aussichten einer schnellen Nutzung in der Praxis?
Förderdauer/-höhe:
15.000 €
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Gerda Henkel Stiftung – Gerda Henkel Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
historische Geisteswissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbung nicht möglich, Vorschlag durch Universitäten oder kulturelle/wissenschaftliche Institutionen
Preisgeld:
100.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel alle zwei Jahre)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Alfred Stock Gedächtnispreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Anorganische Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind unerwünscht.
Preisgeld:
7.500 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Emil-Fischer-Medaille
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Organische Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind unerwünscht.
Preisgeld:
7.500 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Herrmann-Staudinger-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Makromolekulare Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
7.500 Euro und Goldmedaille
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Gmelin-Beilstein-Denkmünze
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht erwünscht.
Preisgeld:
7.500 Euro, Silbermedaille und Urkunde
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) - Karl-Ziegler-Preis
Zielgruppe:
Komplettes Lebenswerk, aber auch Leistungen von jüngeren Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Organonische und anorganische Chemie, Polymerchemie, Katalyse
Bewerbungsmodalitäten:
Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Der Preis wird auf Vorschlag vergeben.
Preisgeld:
50.000 Euro und eine Goldmedaille
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel alle zwei Jahre ausgeschrieben)
<< nach oben
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) – Paul-Bunge-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Geschichte wissenschaftlicher Instrumente
Bewerbungsmodalitäten:
Jeder ist vorschlagsberechtigt. Auch Eigenbewerbungen sind zulässig. Eingereicht werden können Arbeiten in deutscher, englischer oder französischer Sprache, die bereits publiziert sein können. Zeitraum zwischen Abschluss/Publikation und Eingabe sollte nicht mehr als drei Jahre betragen.
Preisgeld:
7.500 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. – Otto-Meyerhof-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Molekular- und Zellbiologie
Bewerbungsmodalitäten:
Ausgezeichnet werden herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Molekular- und Zellbiologie, einschließlich der molekularen Endokrinologie.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Gips-Schüle-Stiftung - Forschungspreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Interdisziplinäre Forschungsprojekte der technischen und naturwissenschaftlichen Fächer
Bewerbungsmodalitäten:
Der Gips-Schüle-Forschungspreis zeichnet interdisziplinäre Forschungsprojekte mit hohem innovationspotential aus, die von besonderem und nachhaltigem Nutzen für die Gesellschaft sind. Relevante Themenbereiche sind beispielsweise Gesundheit, Umwelt, Mobilität oder Wohnen und Leben. Ausgezeichnet werden Forschungsprojekte an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Wirtschaftsunternehmen in Baden-Württemberg oder Bayern. Die Verleihung erfolgt alle zwei Jahre.
Förderdauer/-höhe:
50.000 €
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Gruber Foundation - Genetics Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Genetik
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbung muss auf Englisch erfolgen. Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
500.000 Dollar und eine Goldmedaille
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Gruber Foundation - Cosmology Prize
Zielgruppe:
Individuals, organizations, and institutions that are active in or have an appreciation for contemporary cosmological research and study may submit nominations.
Fachbereiche:
Kosmologie, Astronomie, Astrophysik oder Wissenschaftstheorie
Bewerbungsmodalitäten:
Alle Nominierungen müssen in englischer Sprache verfasst sein. Eine vollständige Bewerbung besteht aus dem Nominierungsformular, einem aktuellen Lebenslauf (exkl. einer Liste alle Publikationen) sowie ein Empfehlungsschreiben eines Individuums außerhalb der Institution oder Arbeitsgruppe der nominierten Person.
Preisgeld:
500.000 $
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird üblicherweise jährlich vergeben.
<< nach oben
Gruber Foundation - Neuroscience Prize
Zielgruppe:
Wisssenschaftler*innen aus aller Welt, die einzigartige Forschung im Bereich des Hirns, des Rückenmarks oder des peripheren Nervensystems getätigt haben.
Fachbereiche:
Neurowissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Alle Nominierungen müssen in englischer Sprache verfasst sein. Eine vollständige Bewerbung besteht aus dem Nominierungsformular und einem aktuellen Lebenslauf (exkl. einer Liste alle Publikationen).
Prize:
500.000 $ und eine Goldmedaille
Deadline:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Google Research - Google Research Award Program
Zielgruppe:
Mitglieder von Universitäten und Forschungseinrichtungen
Fachbereiche:
Wirtschaft, Bildungsinnovationen, Geografie/Kartografie, Mensch-Computer-Beziehungen, Gesundheitswesen, Linguistik, Multimedia, soziale Systeme und Netzwerke, Software-Entwicklung und andere.
Bewerbungsmodalitäten:
Die Google Research Award soll dazu beitragen, für mehr Kooperation zwischen dem Unternehmen Google und der Wissenschaft zu sorgen. Die Bewerbungen können online über ein Bewerbungsportal eingereicht werden.
Preisgeld:
10.000 - 150.000 US Dollar
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Hanns-Lilje-Stiftung – Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen und Forscher*innen
Fachbereiche:
Schwerpunkt im Bereich "Wissenschaft, Technik und Wirtschaft für das Leben"; Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, Initiativpreis für herausragende wissenschaftliche Projekte und Initiativen
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbung oder Vorschlag sind möglich.
Preisgeld:
Wissenschaftspreis und Initiativpreis: jeweils 10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel alle zwei Jahre)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Helmholtz-Fonds e.V. - Helmholtz-Preis für Metrologie
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Physik, Chemie, Medizin
Bewerbungsmodalitäten:
Der Helmholtz-Preis für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Präzisionsmessungen wird in diesem Jahr erstmals in zwei Kategorien ausgeschrieben:
- Präzisionsmessung in der Grundlagenforschung in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin.
- Präzisionsmessung in der angewandten Messtechnik in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin.
Preisgeld:
20.000 €
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel alle zwei Jahre)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Horst Görtz Stiftung - Deutscher IT-Sicherheitspreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Kryptografie, System- und Netzsicherheit
Bewerbungsmodalitäten:
Die federführende Person der Einreichung muss in Deutschland arbeiten. Die Einreichenden sollen über mehrjährige Expertise im Bereich der IT-Sicherheit verfügen.
Preisgeld:
drei Preise mit 100.000, 60.000 und 40.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel alle zwei Jahre)
>> Weitere Informationen
<< nach oben
H. Wilhelm Schaumann Stiftung – Förderpreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Tier- und Agrarwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Bei wissenschaftlichen Leistungen: Vorschlag durch Dekane der Fakultäten; bei Doktorarbeiten: Vorschlag durch Direktoren der Institute für Tierernährung nach schriftlicher Aufforderung
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Anträge können jederzeit gestellt werden. Der Preis wird alle 2 Jahre vergeben.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
IEEE Robotics and Automation Society - Medal of Honour
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Elektrotechnik
Bewerbungsmodalitäten:
Der Kandidat bzw. die Kandidatin sollte einen besonderen Beitrung geleisten haben, der klar und deutlich eine herausragende Ergänzung für die Wissenschaft und Technologie in den Augen des IEE darstellt. I
Preisgeld:
Der Preis besteht aus einer Goldmedaille, einer Bronzereplika, einem Zertifikat sowie eines Honorariums.
Bewerbungsschluss:
1. Juli eines jeden Jahres
<< nach oben
InBev-Baillet Latour Fund - InBev-Baillet Latour Health Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Das Thema für 2021 ist Infectious Diseases. Die folgenden Ausschreibungen befassen sich mit: Neurological Diseases (2022), Cancer (2023) und Cardiovascular Diseases (2024).
Terms of application:
Dieser Preis kann zwischen zwei Forschenden geteilt werden, die über einen langen Zeitraum hinweg miteinander kollaboriert haben. Die Nationalität der Wissenschaftler*innen ist unerheblich; es ist jedoch wichtig, dass sie in der Vergangenheit nicht bereits einen ähnlichen Preis für den eigenen Gebrauch erhalten haben. Eine Selbstnominierung ist ausgeschlossen. Lediglich eine Person, welche genügend qualifiziert ist, um die Arbeit zu bewerten, darf nominieren.
Preisgeld:
250.000 Euro
Bewerbungsausschuss:
30. September 2019. Der Preis wird jährlich vergeben.
Eine Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
For further information please visit the website of the KIT Research Office (FOR).
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Institut für Auslandsbeziehungen - ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche/Themenbereiche:
Themen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Außenpolitik
Bewerbungsmodalitäten:
Mit dem Preis soll eine herausragende und die Forschung besonders weiterführende Masterarbeit oder Dissertation ausgezeichnet werden, die Themen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Außenpolitik erforscht. Für den ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik kann man sich nicht bewerben. Wir benötigen vielmehr den Vorschlag einer deutschen Hochschullehrerin oder Hochschullehrers, verbunden mit zwei Gutachten, die im Rahmen des Prüfungsverfahrens erstellt wurden. Die vorgeschlagene Arbeit muss im Zeitraum 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 als Masterarbeit eingereicht bzw. als Dissertation akzeptiert oder veröffentlicht sein.
Preisgeld:
3.000 Euro
Bewerbungsschluss:
31. März 2021
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
<< nach oben
International Centre for Theoretical Physics - Dirac Medal
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Die Dirac Medal wird nicht an Nobel Laureates, Fields Medallists, oder Wolf Foundation Prize-Gewinner vergeben. Für weitere Informationen wenden Sie sich an diese Mailadresse.
Preisgeld:
US$ 5,000
Bewerbungsschluss:
Üblicherweise wird der Preis an Diracs Geburtstag, den 8. August, an Wissenschaftler*innen vergeben, die signifikante Beiträge zur theoretischen Physik geleistet haben.
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
<< nach oben
Internationale Stiftung Preis Balzan - Balzan Preise
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche/Themenbereiche:
Jährlich wechselnd, im Jahre 2017 sind es folgende Themenbereiche: Kollektives Gedächtnis, Gender Studies, Immunologische Ansätze in der Krebstherapie, die Planeten des Sonnensystems und die Exoplaneten
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
750.000 Schweizer Franken/ca. 60.000 Euro
Bewerbungsschluss:
15. März eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Karl Heinz Beckurts-Stiftung – Karl Heinz Beckurts-Preis
Zielgruppe:
Einzelne Wissenschaftler*innen oder Projektgruppen aus Hochschulen oder aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen, gegebenenfalls gemeinsam mit Forscher*innen aus der Wirtschaft
Fachbereiche:
Technik und Industrie
Bewerbungsmodalitäten:
Kandidat*innen für den Preis müssen von Dritten vorgeschlagen werden.
Preisvorschläge können eingereicht werden von:
- Universitäten und anderen Hochschulen
- Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen
- den Partnern des Technologietransfers in der Wirtschaft
- Wissenschaftlich-Technischen Fachgesellschaften
Die Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit in die Wirtschaft ist ebenso wichtig wie die wissenschaftliche Leistung selbst und muss klar erkennbar sein.
Im Falle eines Vorschlages wenden Sie sich bitte im Vorfeld bis spätestens 15. April mit den wesentlichen Angaben zur Person/ Gruppe an KIT Forschungsförderung, die die Nominierung mit dem KIT-Präsidium abstimmt.
Förderdauer/-höhe:
30.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Klaus Tschira Stiftung gGmbH – Klaus Tschira "KlarText!" Preis für verständliche Wissenschaft
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Biologie, Chemie, Physik, Neurowissenschaften, Mathematik, Informatik sowie angrenzende Fächer
Bewerbungsmodalitäten:
Bewerber müssen ihre Doktorarbeit im Vorjahr abgeschlossen haben. Eigenbewerbungen sollen an die Stiftung mit einem Textbeitrag gerichtet werden, der die Ergebnisse der Doktorarbeit allgemeinverständlich zusammenfasst. Der Bewerberbeitrag muss in deutscher Sprache verfasst sein. Jede/r Bewerber*in hat die Möglichkeit, am Workshop Wissenschaftskommunikation teilzunehmen.
Die Disputation muss vor der Bewerbung abgelegt worden sein.
Preisgeld:
5 Preise zu je 5.000 Euro
Bewerbungsschluss:
28. bzw. 29. Februar jedes Jahres, die Verteidigung der Promotion muss jedoch zuvor stattgefunden haben.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
March of Dimes Foundation - March of Dimes Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Entwicklungsbiologie
Preisgeld:
Silbermedaille im Design der Roosevelt-Münze und 250,000 US Dollar
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Marcus Wallenberg Foundation for Promoting Research in the Forest Industry - Marcus-Wallenberg-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen (Einzelpersonen oder Forschergruppe)
Fachbereiche:
Forstwissenschaft
Bewerbungsmodalitäten:
Der Marcus-Wallberg-Preis wird jährlich für forstwissenschaftliche Forschungsprojekte verliehen, die zu einem Durchbruch geführt haben oder von großer Bedeutung für die Forstwissenschaft und für die Industrie der Forsterzeugnisse sind. Im Vordergrund sollen dabei erneuerbare Energien stehen.
Förderdauer/-höhe:
200.000 €
Bewerbungsschluss:
Jederzeit möglich
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Maria-Gräfin von Linden-Preis des Verbands Baden-Württembergischer Wissenschaftler*innen
Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen
Fachbereiche:
Der Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen aus den Geistes- und Kulturwissenschaften sowie mathematisch/ naturwissenschaftlich/technischen Bereichen aus, die ihre Forschungsergebnisse besonders überzeugend und verständlich vortragen. Prämiert werden die besten zwei Vorträge von Wissenschaftlerinnen aus den beiden Bereichen beim Symposium "Was Frauen forschen - ein wissenschaftliches Keleidoskop" am Samstag, den 11. November 2017 in Stuttgart.
Preisgeld:
1000 Euro, sowie nicht-materielle Vorteile (Veröffentlichung, Mitgliedschaft)
Bewerbungsschluss:
31. August 2019
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
<< nach oben
Materials Research Society - Von Hippel Award
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Materialwissenschaften
Preisgeld:
10.000 $
Bewerbungsschluss:
In der Regel der 1. April eines jeden Jahres
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Materialforschungsverbund Dresden - Dresden Barkhausen Award
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Physik, Materialwissenschaft und Elektrotechnik
Bewerbungsmodalitäten:
Die Forschungsergebnisse der Bewerber*innen sollen neue Anwendungspotentiale erschließen oder bereits Eingang in Produkte gefunden haben.
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (beim Förderer)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Materialise N.V. - The Mimics Innovation Awards
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Medizin, Medizintechnik, kardiovaskuläre und veterinäre Medizin, biomedizinische Medizintechnik, Archäologie, Pneumologie, Paläontologie, Orthopädie, CMF, Biomechanik, Forensik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Bewerbungsmodalitäten:
Alle Bewerber*innen müssen Mimics und/oder 3-matic für ihre Forschung genutzt haben.
Als Einsendungen werden Research Articles (publiziert oder nicht) oder die Thesis akzeptiert, um den ersten oder zweiten Preis der jeweiligen Region zu gewinnen.
Preisgeld:
Artikel: Es gibt drei regionale erste Preise im Wert von EUR 3,500 und drei zweite Preise im Wert von EUR 1,500. Von den Gewinnern des ersten Platzes wird ein globaler Gewinner bzw. eine gobale Gewinnerin ausgewählt, der/die insgesamt EUR EUR 5,000 erhält.
Posters: Um EUR 1,000 zu gewinnen, ist es nötig, ein Poster der Forschung einzusenden. Es gibt keine regionalen Unterscheidungen in dieser Kategorie.
Bewerbungsschluss:
Derzeit können Bewerbungen abgegeben werden.
<< nach oben
Max-Buchner-Forschungsstiftung – DECHEMA Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
technische Chemie, Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Apparatewesen
Preisgeld:
10.000 Euro
Bewerbungsmodalitäten:
Antragsberechtigt sind Habilitand*innen, Juniorprofessor*innen und habilitierte Hochschullehrer*innen sowie Abteilungs- und Gruppenleiter*innen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht emeritiert bzw. pensioniert sind. Priorität haben jüngere Fachkolleg*innen.
Bewerbungsschluss:
15. September eines jeden Jahres
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Minerva Stiftung – Award for Research Cooperation and High Excellence in Science
Zielgruppe:
Deutsch-Israelische Forscher-Teams, die von zwei hochqualifizierten und talentierten Nachwuchswissenschaftlern*innen geleitet werden
Fachbereiche:
Chemie, Physik, Technologie und Mathematik
Bewerbungsmodalitäten:
Beide leitenden Nachwuchswissenschaftler*innen müssen ihre Promotion nach 2005 abgeschlossen haben und international anerkannt sein. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
200.000 Euro für je zwei Forscher-Teams
Bewerbungsschluss:
Der nächste Call wurde für das Jahr 2020 erwartet.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Förderpreis "Ersatz und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg"
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Alle
Bewerbungsmodalitäten:
Ausgezeichnet werden können Forschungsarbeiten, die einen wesentlichen Beitrag zum Ersatz von Tierversuchen oder zur Verminderung der Belastung von Tieren im Bereich der Wissenschaft und Lehre sowie der medizinischen Diagnostik und der Prüfung von Stoffen und Produkten leisten.
Ausgezeichnet werden können Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Einrichtungen in Baden-Württemberg, aber auch in anderen Bundesländern forschen.
Das Preisgeld wird zweckgebunden für die weitere wissenschaftliche Arbeit der Preisträger*innen bzw. deren Arbeitsgruppe/n vergeben. Der Preis ist teilbar.
Preisgeld:
25.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Der nächste Call wurde für das Jahr 2020 erwartet.
>> nach oben
Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg - Preis für mutige Wissenschaft
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen unter 45 Jahren, die eine erfolgreiche Promotion vorweisen können
Fachbereiche:
alle
Bewerbungsmodalitäten:
Es wird eine weitere wissenschaftliche Arbeit des/der Wissenschaftler*in gewürdigt (nicht die Dissertation).
Der Preis soll an außergewöhnliche Forscherinnen/Forscher vergeben werden,
- die sich wissenschaftlich riskanten Projekten gewidmet haben bzw. widmen und die entgegen der Erwartungen der Peers Erfolge erzielt haben;
- die sich auf dem Weg zu wissenschaftlichen Erfolgen gegen Widerstände durchgesetzt haben (wie etwa abgelehnte Stipendien oder Anträge auf Finanzierung von Publikationsvorhaben);
- die an einem vielversprechenden wissenschaftlichen Ansatz arbeiten oder gearbeitet haben, dessen Ergebnis auf Vorarbeiten beruht, die in einem wissenschaftlich produktiven Sinne zwar „gescheitert“ sind, aber gerade dadurch neue Erkenntnisse und Forschungswege ermöglicht haben.
Preis:
30.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Der nächste Call wurde für das Jahr 2020 erwartet.
<< nach oben
National Academy of Sciences - NAS Award in Chemical Sciences
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Chemische Wissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Der NAS Preis für chemische Wissenschaften wird für innovative Forschung im Bereich der chemischen Wissenschaften vergeben, die im breitesten Sinne Beiträge für ein besseres Verstehen der Naturwissenschaften liefern und zum Vorteil der Menschheit sind. Selbstnominierungen sind ausgeschlossen.
Preisgeld:
15.000 US-$
Deadline:
5. Oktober 2020
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
<< nach oben
Northwestern University - Nemmers Prizes
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Wirtschaft und Mathematik, Medizin, Musikkomposition
Bewerbungsmodalitäten:
Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Interessent*innen können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
200.000 Dollar
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird in der Regel alle zwei Jahre vergeben.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Otto-Klung-Stiftung – Klung-Wilhelmy-Wissenschaft-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen bis zu 40 Jahren
Fachbereiche:
Chemie und Physik
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Preisgeld:
100.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
Otto-Schott-Forschungspreis
Zielgruppe:
Die Ausschreibung richtet sich an ausgewiesene, vornehmlich jüngere Wissenschaftler*innen. Es können Einzelleistungen oder Arbeiten kleinerer Gruppen ausgezeichnet werden.
Fachbereiche:
Grundlagenforschung und Technologieentwicklung auf den Gebieten Spezialwerkstoffe und Prozesse, Bauteile und Systeme für die Anwendungsfelder Optik, Elektronik, Solarenergie, Gesundheit und Wohnen.
Bewerbungsmodalitäten:
Es werden Eigenbewerbungen und Vorschläge angenommen
Preisgeld:
25.000 Euro
Bewerbungsschluss:
06. Oktober 2019, alle zwei Jahre
>> Weitere Informationen
<< nach oben
PHOENIX group - PHOENIX Pharmazie Wisssenschaftspreis
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an pharmazeutischen Instituten, Forschungseinrichtungen sowie Forschungsstellen der pharmazeutischen Industrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Fachbereiche:
Pharmakologie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie und Pharmazeutische Technologie
Bewerbungsmodalitäten:
Voraussetzung für die Einreichung ist, dass die Arbeiten 2012 in einer deutsch- oder englischsprachigen Fachzeitschrift in gedruckter Form veröffentlicht wurden.
Preisgeld:
10.000 Euro pro Fachgebiet (insgesamt werden vier Preise vergeben)
Bewerbungsschluss:
30. April 2020. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Queen Elizabeth Prize for Engineering
Zielgruppe:
Jeder, der im Ingenieurwesen tätig ist und bahnbechrende Innovationen zum Wohle der Menscheit beiträgt
Fachbereiche:
Ingenieurwesen
Bewerbungsmodalitäten:
Außer Familienmitglieder können die Öffentlichkeit, eine Akademie der (Ingeniuer-)Wissenschaften, Universitäten, Forschungsorganisationen oder Unternehmen weltweit Personen vorschlagen und nominieren. Die Vorgeschlagenen dürfen außerdem nicht ein Teil derselben Organisation sein. Nominierungen und Vorschläge müssen in englischer Sprache eingereicht werden.
Preisgeld:
1 Mio. Pfund, die von den Verwaltern frei geteilt werden können
Bewerbungsschluss:
17. Juli 2020
Die Deadline für 2020 wurde noch nicht veröffentlicht.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Sanofi - Institut Pasteur Awards
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Lebenswissenschaften, Biomedizin
Bewerbungsmodalitäten:
Die Bewerbung erfolgt durch Nominierung, Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Die Bewerbungsunterlagen sind als PDF einzureichen. Die Bewerbung erfolgt online über die Website. Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt durch eine Fachjury.
Preisgeld:
4 Preisträger*innen erhalten jeweils 100.000 Euro (33.000 Euro für den Wissenschaftler, 67.000 Euro für das zukünftige Forschungsprojekt)
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Schering Stiftung – Schering Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Biologische, medizinische und chemische Grundlagenforschung
Preisgeld:
50.000 Euro
Bewerbungsschluss:
17. Februar 2021, fortlaufend (in der Regel jährlich)
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Stadt Kornwestheim - Philipp-Matthäus-Hahn-Preis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Theologie und Naturwissenschaften
Preisgeld:
3.000 Euro
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird alle drei bis vier Jahre verliehen.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Steinbeis-Stiftung - Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis
Zielgruppe:
Bewerben können sich Handwerker*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam, die an einer innovativen Entwicklung substanziell beteiligt sind.
Fachbereiche:
Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder neuer Formen der betrieblichen Organisation beziehen.
Bewerbungsmodalitäten:
Die Projekte sollen den Transfergedanken beispielhaft verkörpern, zu einem abgeschlossenen
Ergebnis gekommen sein und Markterfolge oder -chancen aufweisen.
Förderdauer/-höhe:
25.000 Euro
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Stiftung der Sparkasse Bielefeld - Bielefelder Wissenschaftspreis
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland
Fachbereiche:
Geistes- und Sozialwissenschaften (alle Aspekte der modernen Gesellschaft)
Bewerbungsmodalitäten:
Für die Auszeichnung können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt vorgeschlagen werden, deren Forschung höchsten Ansprüchen genügt und die sich wie Niklas Luhmann um eine interdisziplinäre Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften verdient gemacht haben. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.
Förderdauer/-höhe:
EUR 25.000
Bewerbungsschluss:
31. März 2018 (beim Förderer)
fortlaufend, in der Regel alle zwei Jahre
<< nach oben
Technology Academy Foundation - The Millenium Technology Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Jede Art der Technologie, außer Technologie im militärischen Rahmen
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis wird an technologische Innovationen vergeben, welche die Lebensqualität aller in einer nachhaltigen Art und Weise erhöht. Die Innovationen müssen bereits in der Praktik angekommen sein und große Veränderungen heute sowie in der Zukunft auslösen. Die Innovationen sollen weitere Forschung und Entwickling in Wissenschft und Technologie antreiben.
Preisgeld:
EUR 1 Mio
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> nach oben
The American Association for the Advancement of Science (AAAS) - AAAS Award for Science Diplomacy
Zielgruppe:
Wissenschafter*innen und Ingenieur*innen
Fachbereiche:
Ingenieurwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Dieser Preis richtet sich an alle - unbhängig von Nationalität oder Staatsbürgerschaft. Nominierte müssen zu Lebzeiten vorgeschlagen werden. Jede Person oder kleine Gruppe in der Community der Wissenschaft oder des Ingenieurswesens, welche dazu beigetragen hat, dass durch Wissenschaftskooperation Verbindungen zwischen und in Gesellschaften gestärkt wurde, ist für diesen Preis wählbar.
Preisgeld:
5.000 US Dollar
Bewerbungsschluss:
30. Juni 2020
Die Deadline für 2021 wurde noch nicht veröffentlicht.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
The Government of Abu Dhabi - Zayed Future Energy Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Energielösungen
Bewerbungsmodalitäten:
Der Zayed Future Energy Prize wird an Organisationen, Personen und Organisationen vergeben, die vier wichtige Elemente demonstriert haben: Innovation, Einfluss, Führungsqualitäten und eine langfristige Vision. Jedes Kriterium kann mit der Relevanz zu den folgenden Kategorien variieren: Große Gesellschaften, kleine & mittlere Unternehmen, NGO und Not-For-Profit Organisation, Lebenswerk und globale High Schools.
Preisgeld:
500.000 US-$
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
<< nach oben
The Japan Prize Foundation - Japan Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
jährlich wechselnd, bitte beachten Sie die Informationen auf der Website
Preisgeld:
50 Mio Yen (ca. 300.000 Euro)
Bewerbungsschluss:
Der Preis wird alle zwei Jahre, üblicherweise Ende Februar vergeben.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
The Kavli Foundation - Kavli Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Astrophysik, Nano- und Neurowissenschaft
Bewerbungsmodalitäten:
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Interessenten können sich mit der KIT-Forschungsförderung in Verbindung setzen.
Preisgeld:
1.000.000 US Dollar und eine Medaille
Bewerbungsschluss:
fortlaufend (in der Regel jährlich)
>> Weitere Informationen
<< nach oben
The Minerals, Metals & Materials Society – Robert Franklin Mehl Award
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Bewerbungsmodalitäten:
Der Preis ehrt herausragende wissenschaftliche Führungsqualitäten, indem die betreffende Person dazu eingeladen wird, einen Vortrag bei dem jährlichen Treffen der Gesellschaft zu halten. Dieser Vortrag muss auf den Interessen der Mitglieder in der Materialwissenschaft fußen sowie der Anwendung von Metallen. Dieser Preis stellt einen Pinnacle Award dar.
Preisgeld:
Übernahme der Reisekosten im Wert von $500
Bewerbungsschluss:
1. April eines jeden Jahres
<< nach oben
The Norwegian Academy of Science and Letters - The Abel Prize
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Mathematik, Physik und Informatik
Bewerbungsmodalitäten:
Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
Preisgeld:
750.000 Euro
Bewerbungsschluss:
15. September eines jeden Jahres
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
The Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences - De la Court Prize
Zielgruppe:
Forscher*innen
Fachbereiche:
Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften
Bewerbungsmodalitäten:
Wissenschaftler*innen, die an einer Universität oder in einem Institut außerhalb ihrer Disziplin forschen, sind nicht wählbar. Zudem ist es möglich, jemanden für den Preis zu nominieren.
Preisgeld:
Silbermedaille und EUR 7,500
Bewerbungsschluss:
1. Juli 2020. Der Preis wird alle 2 Jahre verliehen.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
The Welch Foundation - Welch Award in Chemistry
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Chemie
Bewerbungsmodalitäten:
Jede Person, die einen wichtigen Beitrag zur Forschung in der Chemie beigetragen hat, kann vorgeschlagen werden. Obligatorisch ist nur, dass diese Foschung einen signifkanten und positiven Einfluss auf die Menschheit hat. Dieser Preis soll Beiträge ehren, die zuvor nicht auf diese Weise anerkannt wurden.
Preisgel:
$300,000
Bewerbungsschluss:
Letzter Geschäftstag eines jeden Januars, jedes Jahr
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> nach oben
UMSICHT-Förderverein - UMSICHT-Wissenschaft
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
Bewerbungsmodalitäten:
Zugelassen sind sämtliche Arbeiten, die nicht älter als zwei Jahre zurückliegen. Besonders erwünscht sind Gemeinschaftsarbeiten zwischen Industrie und Wissenschaft. Die Arbeiten können in deutscher und englischer Sprache verfasst sein.
Preisgeld:
ein Preis mit 8.000 Euro in der Wissenschaft und zwei Preise mit je 2.000 Euro im Journalismus
Bewerbungsschluss:
31. März 2019 bei der Stiftung
Der Preis wird jährlich vergeben.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw
Zielgruppe:
Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen, Institutionen, Schulen oder Hochschule
Fachbereiche:
Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge, sowie die Vermittlung von Wissen, wie sich technische, wissenschaftliche und sozioökonomische Entwicklungen auf die natürlichen Lebensgrundlagen auswirken können
Bewerbungsmodalitäten:
Besonders erwünscht sind Bewerbungen mit einem mittelbaren oder unmittelbaren Bezug zur Region Nordschwarzwald.
Preisgeld:
Hauptpreis: 10.000 Euro
Bewerbungsschluss:
30 August 2020 (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben
University of Southern California - Tyler Prize for Environmental Achievement
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen
Fachbereiche:
Umweltwissenschaft, Umweltgesundheit und Energie
Bewerbungsmodalitäten:
Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. Die Individuen in öffentlichen oder privaten Institutionen müssen berechtigt sein, nominiert zu werden. Die Bewerbungen müssen in englischer Sprache verfasst sein.
Preisgeld:
200.000 US Dollar pro Jahr und eine Goldmedaille
Bewerbungsschluss:
23. September 2020
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> read more
<< back to top
Wüstenrot Stiftung - Deutscher Städtebaupreis
Zielgruppe:
alle
Fachbereiche:
Planungskultur und Stadtbaukunst
Bewerbungsmodalitäten:
Mit dem Preis werden realisierte städtebauliche Projekte prämiert, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur sowie räumlichen Entwicklung im städtischen und ländlichen Kontext auszeichnen.
Preisgeld:
15.000 Euro und 5.000 Euro für einen thematisch gebundenen Sonderpreis
Bewerbungsschluss:
zum 15. April 2018 (beim Förderer)
fortlaufend (in der Regel jährlich)
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der KIT-Forschungsförderung.
>> Weitere Informationen
<< nach oben