Incoming-Programme

Auf dieser Seite finden Sie externe Angebote für Incoming-Reise- und Auslandsprogramme.

 

 

Alexander von Humboldt-Stiftung – Georg-Forster-Forschungsstipendium

Zielgruppe:
Postdocs und erfahrene, wissenschaftlich tätige Personen aus einem Entwicklungs- oder Schwellenland (außer China, Indien, Türkei)

Fachbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Die Promotion soll vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen sein. Wissenschaftliche Veröffentlichungen und eine Forschungsplatzzusage müssen vorliegen. Bewerbende müssen über gute Deutschkenntnisse verfügen und ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in einem Entwicklungs- oder Schwellenland haben. Ansprechperson am KIT ist ▶ Oliver Kaas.

Förderdauer/-höhe:
monatl. 2.670 Euro für Postdocs sechs bis 24 Monate bzw. 3.170 Euro für erfahrene Forschende von sechs bis 18 Monaten (kann auf drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren aufgeteilt werden) inklusive Kranken- und Haftpflichtversicherung, Intensivsprachkurse in Deutschland, Reisekostenpauschale, Zulagen für mitreisende Familienmitglieder, Alumniförderung

Bewerbungsschluss:
Anträge können jederzeit online gestellt werden. Das Auswahlgremium tagt jeden Februar, Juni und Oktober. Die Bearbeitungszeit beträgt drei bis vier Monate.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Alexander von Humboldt Stiftung – Humboldt-Forschungsstipendien

Zielgruppe:
überdurchschnittlich qualifizierte Postdocs aus dem Ausland

Fachbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Die Promotion darf nicht mehr als vier Jahre zurückliegen. Antragsberechtigte müssen sich in den letzten 18 Monaten vor Bewerbungseingang insgesamt mindestens 12 Monate außerhalb Deutschlands aufgehalten haben wissenschaftliche Veröffentlichungen sollen vorliegen, Forschungsplatz- und Betreuungszusage sowie ausführliche gutachterliche Stellungnahme einer wissenschaftlichen Gastgeberin bzw. eines wissenschaftlichen Gastgebers an einer Forschungseinrichtung in Deutschland, Referenzgutachten der Betreuenden der Doktorarbeit und einer weiteren wissenschaftlich tätigen Person, die zur Qualifikation der Bewerbenden fundiert Auskunft geben kann, nach Möglichkeit außerhalb des eigenen Instituts, erforderliche Sprachkenntnisse:  Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Medizin: Gute Deutschkenntnisse, soweit für die erfolgreiche Durchführung des Forschungsvorhabens erforderlich, ansonsten gute Englischkenntnisse;  Natur- und Ingenieurwissenschaften: Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse.

Förderdauer/-höhe:
langfristiges Forschungsvorhaben (sechs bis 24 Monate) mit monatl. 2.670 Euro

Bewerbungsschluss:
Anträge können jederzeit eingereicht werden, mindestens vier bis acht Monate vor dem gewünschten Auswahltermin. Das Auswahlgremium tagt jeden März, Juli und November.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brasilien können sich derzeit nur um ein ▶ Capes-Humboldt-Forschungsstipendium bewerben. Ansprechperson am KIT ist ▶ Oliver Kaas.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Alexander von Humboldt Stiftung – Internationale Klimaschutzstipendien

Zielgruppe:
Nachwuchsforschende aus Schwellen- oder Entwicklungsländern

Fachbereiche:
Klima- und Ressourcenschutz

Bewerbungsmodalitäten:
Der erster Hochschulabschluss darf bei der Stipendienbeginn nicht länger als zwölf Jahre zurückliegen. Es muss eine Betreuungszusage einer Gastgeberin bzw. eines Gastgebers in Deutschland vorliegen und ein eigenständiges Projektvorhaben mit der Betreuungsperson abgesprochen werden. Die Bewerbenden müssen bereits mindestens 48 Monate Berufserfahrung haben. Es werden sehr gute englisch und/oder deutsch Kenntnisse vorausgesetzt. Ansprechperson am KIT ist ▶ Oliver Kaas.

Förderdauer/-höhe:
mtl. Stipendium von 2.1702.670 Euro; gemeinsame Programmveranstaltungen wie mehrwöchiges Einführungsseminar, Fortbildungen, Abschlusstreffen und ein- bis zweimonatiger Intensivsprachkurs sowie Familienzulagen und Reisekostenpauschale

Bewerbungsschluss:
1. Februar eines jeden Jahres

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Alexander von Humboldt Stiftung – Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes

Zielgruppe:
Forschende, die über eine Promotion oder einen vergleichbaren Grad (PhD. CSc oder Äquivalent) verfügen

Forschungsbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Gefördert werden gefährdete Forschende. Für die Humboldt-Stiftung sind weder Herkunftsland noch Aufenthaltsort relevant, sofern die Gefährdung im Sinne der Programminformationen nachgewiesen ist. Institutionen, die an der Aufnahme gefährdeter Forschende interessiert sind, aber keine spezifische Person im Blick haben, können sich an das Scholars at Risk Network (SAR), den Scholar Rescue Fund des Institute of International Education (SRF) oder den Council for At-Risk Academics (CARA) wenden. Ansprechperson am KIT ist ▶ Oliver Kaas.

Förderdauer/-höhe:
Das Stipendium wird für 24 Monate vergeben. Im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung werden Mittel für ein Forschungsstipendium oder eine arbeitsvertragliche Anstellung bereitgestellt. Außerdem erhält die aufnehmende Institution eine einmalige Pauschale von 20.000 Euro.

Bewerbungsschluss:
Die nächste Ausschreibung beginnt im Juni 2023.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. – Voltaire-Stipendium (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
deutsche und französische Nachwuchsforschende

Fachbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. vergibt dieses Stipendium einmal jährlich in Kooperation mit der Académie de Berlin, die den Stipendiaten bzw. die Stipendiatin vorschlägt. Daher muss sich bei der Académie de Berlin beworben werden. Auf der Website der Alfed Toepfer Stiftung kann sich jedoch um Einzelförderungen oder andere Programme beworben werden.

Förderdauer/-höhe:
Der Förderumfang beläuft sich auf 1.200 Euro Euro monatlich. Die Dauer der Förderung beträgt bis zu ein Jahr.

Bewerbungsschluss:
Bewerbungen sind laufend möglich.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ministry of Science, Technology and Space (MOST) Israel-Forschungsprogramm Wassertechnologie im Rahmen der Deutsch-Israelischen Zusammenarbeit Young Scientists Exchange Program (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Israelische und deutsche Diplom-/M.Sc.-Studierende, Postgraduierte, Promovierende und Postdocs

Fachbereiche:
Deutsch-Israelische Kooperation in der Wassertechnologieforschung

Bewerbungsmodalitäten:
Akzeptiert werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren Promotion nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Eine formelle Bewerbung ist nicht nötig. Das Stipendium ermöglicht eine Ausbildungszeit von 1-6 Monaten in Israel oder in Deutschland.

Förderdauer/-höhe:
Unterkunft- und Lebenshaltungskosten (1.830 EUR/Monat; 61 Euro Pauschalbeträge für jeden zusätzlichen Tag. Reise- und außerordentliche Aufwendungen: nur auf Rechnung.)

Bewerbungsschluss:
Bewerbungen sind jederzeit möglich

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Canon Foundation in Europe – Research Fellowships (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Europäische und japanische Forschende

Fachbereiche:
Alle

Bewerbungsmodalitäten:
Die Kandidierenden müssen zumindest ihren Masterabschluss in den vergangenen zehn Jahren absolviert haben. Herausragende Kandidierende, deren Qualifikation mehr als zehn Jahre zurückliegt, werden bei der Auswahl auch berücksichtigt. Diese Berwerbenden müssen ihrer Bewerbung weitere unterstützende Informationen beilegen. Die europäischen Geförderten haben die Chance, ihre Forschung für eine gewisse Zeit in Japan zu betreiben, während die japanischen Geförderten an einer Institution in Europa Forschung betreiben können.

Förderdauer/-höhe:
3-12 Monate; die finanzielle Unterstützung kann zwischen 22.500 Euro bis hin zu 27.500 Euro jährlich und pro-rata für verschiedene Perioden betragen.

Bewerbungsschluss:
15. September eines jeden Jahres

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Kurzstipendien

Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs aus dem Ausland

Fachbereiche:
Alle

Bewerbungsmodalitäten:
Es wird ein Forschungsprojekt oder ein Fortbildungsvorhaben an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten deutschen Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung gefördert, das in Abstimmung mit einer wissenschaftlichen Betreuungsperson in Deutschland durchgeführt wird. Bewerbende, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung länger als 15 Monate in Deutschland aufhalten, können nicht berücksichtigt werden. Bei Promovierenden sollte der Beginn der Promotion nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Förderdauer/-höhe:
Ein Monat bis max. sechs Monate. Monatliche Stipendienrate je nach Ausbildungsstand in Höhe von 861 Euro für Graduierte und 1.200 Euro für Promovierte und Postdocs (zusätzlich werden Versicherungen und eventuell Reisekosten finanziell unterstützt)

Bewerbungsschluss:
Bewerbungsfristen sind abhängig vom Herkunftsland. Bitte nutzen Sie die ▶ Stipendiendatenbank des DAAD, um die Bewerbungsfristen zu erfahren.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME) (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Postdocs

Fachbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslands- und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoc angestellt sind. Das Bewerbungsformular wird im DAAD-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Mit Ausnahme der Zeugnisse sind alle Unterlagen in Englisch einzureichen, da Begutachtung und Auswahl durch internationale Gutachtende und eine internationalbesetzte Kommission erfolgen.

Förderdauer/-höhe:
Die Dauer der Förderung beträgt 18 Monate, von denen die ersten 12 Monate im Ausland (Auslandsphase) und die restlichen sechs Monate in Deutschland (Reintegrationsphase) verbracht werden. Die Förderung erfolgt durch eine befristete Anstellung, die gemäß TV-L Entgeltgruppe 13 vergütet wird.

Bewerbungs-/Auswahlzyklus:
i. d. R. erfolgt die Veröffenlichung der Ausschreibung am 1. Mai mit Bewerbungsfrist 31. August; die Auswahl erfolgt i. d. R. im März und frühester Förderbeginn ist der 1. Juni

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Programm zum Projektbezogenen Personenaustausch PPP (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Graduierte, Promovierende, Postdocs, Forschende

Fachbereiche:
Variiert, abhängig vom jeweiligen Programmabkommen mit dem Partnerland

Bewerbungsmodalitäten:
Das Ziel des Programms ist die Intensivierung der Kooperation zwischen internationalen und deutschen Forschungsgruppen. Es ist ein bilaterales Programm mit 29 ausländischen Partnerländern. Ansprechperson am KIT ist ▶ Oliver Kaas.

Förderdauer- /höhe:
Üblicherweise bis zu zwei Jahre mit möglicher Verlängerung um ein weiteres Jahr (abhängig vom Zielland). Die Grundförderung des Projekts muss durch andere Mittel abgesichert sein. Der Aufenthalt beträgt dann in der Regel ein Monat (mit Ausnahmen).

Bewerbungsschluss:
abhängig vom Zielland

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Sino-German (CSC-DAAD) Postdoc Scholarship Program

Zielgruppe:
Chinesische Postdocs und Promovierende

Fachbereiche:
Alle

Bewerbungsmodalitäten:
Herausragende Absolvierende können sich bewerben, um an einer universitären oder außeruniversitären Einrichtung in Deutschland Forschung zu betreiben.

Förderdauer- /höhe:
6-24 Monate, nach zwölf Monaten erneute Entscheidung über weitere Förderung bis zu einem Jahr
Zahlungen der CSC: Monatliche Forschungsgelder in der Höhe von 1.350 Euro
Zahlungen des DAAD: Monatliche Forschungsgelder in der Höhe von 700 Euro

Bewerbungsschluss:
abhängig vom Herkunftsland

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Wiedereinladungen für ehemalige Geförderte

Zielgruppe:
Ehemalige Forschende oder Geförderte des DAAD, die mehr als sechs Monate gefördert wurden und ehemalige DDR-Geförderte, die mindestens ein Jahr in Deutschland studiert haben.

Fachbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Gefördert werden

  • Forschungs- und Arbeitsvorhaben an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland
  • Arbeitsaufenthalte an einer Institution aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur oder Medien für ehemalige Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten, die außerhalb des Wissenschaftsbereichs tätig sind.
  • Ein Forschungs- oder Arbeitsaufenthalt kann auch an verschiedenen Gastinstitutionen stattfinden.
  • Eine Förderung kann nur einmal innerhalb von drei Jahren in Anspruch genommen werden.

Förderdauer/-höhe:
1 bis 3 Monate; die Förderdauer wird von einer Auswahlkommission in Abhängigkeit vom Vorhaben und von der Arbeitsplanung festgelegt. Das Stipendium ist nicht verlängerbar. Monatliche Stipendienrate in Höhe von 2.000 Euro für Assistierende, Assistenzprofessoren - bzw. professorinnen und Dozierende;
2.150 Euro für Professorinnen und Professoren. Die Stipendienrate für ehemalige Geförderte, die außerhalb des Wissenschaftsbereichs tätig sind, richtet sich nach ihrer Qualifizierung und wird analog zu den o.g. Raten festgelegt. Zuschuss zu den Reisekosten, sofern die Kosten nicht vom Heimatland oder anderer Seite getragen werden.

Bewerbungsschluss:
Bewerbungsfristen sind abhängig vom Herkunftsland. Bitte nutzen Sie die ▶ Stipendiendatenbank des DAAD, um die Bewerbungsfristen zu erfahren.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und International Scholars and Welcome Office (IScO) – STIBET Kontaktstipendien (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs, die ihre Promotion vor spätestens zwei Jahren beendet haben

Fachbereiche:
Alle

Bewerbungsmodalitäten:
Antrag der Betreuenden der Doktorarbeit, formloses Schreiben, mit Angabe des voraussichtlichen Abschlussdatums der Promotion und des Zeitraumes der benötigten Unterstützung, Lebenslauf der Bewerbenden.

Förderdauer/-höhe:
Fünf Monate (Verlängerung möglich)

Bewerbungsschluss:
Die Kontaktperson ist ▶ Oliver Kaas des International Scholars and Welcome Office (IScO).

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Gerda Henkel Stiftung – Scholarship-Programm (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
herausragende Postdocs (Doktor sollte nicht mehr als zehn Jahre zurückliegen)

Fachbereiche:
historische Altertumswissenschaften

Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbungen erfolgen auf Deutsch oder Englisch. Bewerbende sollten promoviert sein und überdurchschnittliche Erfolge vorweisen können.

Förderdauer/-höhe:
Die Förderhöhe und -dauer sind abhängig von Status und Projekt der Bewerberin bzw. des Bewerbers. 1-24 Monate (mit möglicher Verlängerung um zwölf Monate), Grundförderung (Postdoc 2.300 Euro, Habilitierte 3.100 Euro), Unterstützung für Auslandsreisen in Höhe von 575 Euro monatl., Reise- und Sachkosten, Familienzuschlag

Bewerbungsschluss:
Regulär 17. Mai 2023, im Fall von kleineren Finanzbeträgen werden die Anträge innerhalb von drei bis vier Monaten laufend bearbeitet.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

German Israeli Foundation – G.I.F. Nexus Program (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
junge deutsche und israelische Forschende, die Kontakte im jeweils anderen Land knüpfen wollen

Fachbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Elektronische Bewerbung, Voraussetzung ist eine abgeschlossene Promotion, die zum Zeitpunkt des Stipendienantritts nicht länger als sechs Jahre zurückliegen darf. Es müssen jährliche Meetings an den jeweiligen Institutionen stattfinden bei einem Gruppenprojekt. Bei Solo-Projekten muss eine mindestens sieben-tägiger Besuch während der Förderungszeit im Partnerland stattfinden.

Förderdauer/-höhe:

Fördert israelisch-deutsch kollaborative Projekte für bis zu vier Jahren. Es werden pro Jahr maximal 200.000 Euro gefördert.

Für Einzelbewerbungen werden einjährige Projekte mit maximal 25.000 Euro gefördert.

Bewerbungsschluss:
Ab 31. März 2023 neuer Call for Proposals

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Helmholtz – OCPC Programm für chinesische Postdocs

Zielgruppe:
Chinesische Postdocs (unter 35 Jahren); Promotion wurde in den letzten 5 Jahren abgeschlossen

Fachbereich:
Forschung und Entwicklung in allen Bereichen

Bewerbungsmodalitäten:
Das Programm ermöglicht den Helmholtz-Zentren, bis zu 50 Postdocs in Projekte zu integrieren, die sie mit Partnerinstitutionen in China durchführen oder aufbauen wollen. Auf die ausgeschriebenen Projekte können sich chinesische Nachwuchswissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftler bewerben. Diese erhalten die Förderung und können bis zu zwei Jahre an einem Helmholtz-Zentrum (hier: KIT) forschen, um die nachhaltige Zusammenarbeit mit den chinesischen Institutionen zu fördern. Interessierte Institute des KIT wenden sich bis zum 20. Februar 2021 mit einem Projektvorschlag an DE Internationales.

Die Möglichkeit, sich an einem KIT-Kollaborationsprojekt zu beteiligen, richtet sich in erster Linie an talentierte chinesische Kandidierende einer bei OCPC registrierten Postdoc-Forschungsstation. Junge wissenschaftlich tätige Personen unter 35 Jahren, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben oder sich zum Zeitpunkt der Antragstellung bis zur Auswahl im September 2021 noch im Ausland befinden, sind ebenfalls antragsberechtigt, sofern sie sich im Rahmen der Antragstellung bei einer Postdoc-Station registrieren.

Ansprechperson am KIT ist ▶ Oliver Kaas von der DE Internationales.

Förderdauer/-höhe:
2 Jahre

  • RMB 300.000 (ca. 1.585 Euro)/Monat (Unterhaltskosten, Krankenversicherung, Reisekosten)

  • 1.500 Euro/Monat aus dezentralen Budgets des KIT (z.B. Institutsbudget). Die Finanzierung muss gesichert sein.

Bewerbungsschluss:
Für 2023 ist noch keine Deadline bekannt.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Helmholtz Visiting Researcher Grant

Zielgruppe:
Promovierende (mindestens 3 Jahre Forschungserfahrung) und Postdocs aus (inter)nationalen Forschungsorganisationen oder der Industrie

Fachbereiche:
Bezug zu (angewandten) Informations- und Datenwissenschaften

Bewerbungsmodalitäten:
Ziel des Programms ist es, neue Forschungskooperationen zu ermöglichen, den Wissensaustausch zu fördern und neue oder aufkommende Forschungsthemen im Bereich der Informations- und Datenwissenschaften zu erkunden. Für die Vergabe der Stipendien sind insbesondere die Motivation des Antragstellers, die Qualität und Originalität des Vorhabens sowie die grundsätzliche Durchführbarkeit im Zeitrahmen des geplanten Forschungsaufenthalts entscheidend. Darüber hinaus muss ein Bezug zum Bereich Information & Data Science sowie der Mehrwert für das Forschungsportfolio der Helmholtz-Gemeinschaft klar erkennbar sein. Die Förderzusage erfolgt in Abstimmung mit den Helmholtz-Zentren.

Förderdauer/-höhe:
Forschungsstipendium (2.860 Euro + Zuschüsse) für einen 1-3 monatigen selbstorganisierten Aufenthalt an einem Helmholtz-Zentrum.

Bewerbungsschluss:
15. März und 15. Oktober eines jeden Jahres

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

HIDA Trainee Netzwerk – Helmholtz-weites Austauschprogramm (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs

Fachbereiche:
Information & Data Sciences

Bewerbungsmodalitäten:
Der Austausch muss zwischen zwei Helmholtz-Zentren stattfinden. Die Bewerbung erfolgt online. Das Stipendium wird vor allem nach Originalität des Projektes und Motivation der Bewerbenden vergeben. Es muss eine klare Verbindung zur Informatik zu erkennen sein. Das Programm soll den Austausch zwischen Helmholtz-Zentren und -Forschenden fördern und jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftlern ermöglichen, ihr Portfolio zu erweitern.

Förderdauer/-höhe:
Ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte an einem anderen Helmholtz-Zentrum.

Es gibt zwei Förderoptionen:

  • Finanzierung der Reise- und Sachkosten (bis zu 2.000 Euro/Monat) für Helmholtz-interne Promovierende und Postdocs

  • Research Grant (2.860 Euro/Monat + Zuschüsse) für Helmholtz-assoziierte Postdocs

Bewerbungsschluss:
Anfang 2024 wird HIDA seine Austauschprogramme einer Zwischenevaluierung unterziehen und ggf. Anpassungen vornehmen. Die nächste Ausschreibungsrunde findet voraussichtlich im Herbst 2024 statt.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Human Frontier Science Program – Long-term Fellowships (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Postdocs

Fachbereiche:
Lebenswissenschaften

Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbende müssen entweder aus einem der Mitgliedsländer kommen oder einen Aufenthalt in einem der Mitgliedsländer anstreben.

Förderdauer/-höhe:
bis zu drei Jahre mit 45.000 US Dollar pro Jahr Lebenshaltungskostenzuschuss sowie eine Forschungs- und Reisekostenpauschale.

Bewerbungsschluss:
11. Mai 2023 für Absichtserklärung, 28. September 2023 für finale Bewerbung

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Human Frontier Science Program – Program Grants (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Teams unabhängiger Forschender

Fachbereiche:
Lebenswissenschaften

Bewerbungsmodalitäten:
Alle Mitglieder des Teams müssen selbständig in der Lage sein, ihre Forschung voranzutreiben. Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bietet sich außerdem die Auskoppelung des Programms mit dem Namen Early Career an.

Förderdauer/-höhe:
bis zu 450.000 US-Dollar pro Team und Jahr (hängt von der Mitgliederzahl der Teams ab) für drei Jahre

Bewerbungsschluss:
21. März 2023 erste Absichtserklärung, 30. März 2023 Absichtserklärung, Proposal ab Mitte September 2023

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

 

InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) – Mid-term Fellowships for Experts

Zielgruppe:
Postdocs, erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professorinnen und Professoren aller Länder (außer Deutschland)

Fachbereiche:
Das Forschungsthema muss einen eindeutigen Bezug zum InnovationsCampus Mobilität der Zukunft haben.

Bewerbungsmodalitäten:
Im Rahmen der „Future Mobility Grants“ können erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Nationen bei einem längerfristigen Forschungsvorhabens (2 - 6 Monate) an den Partner Universitäten des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM), das KIT sowie die Universität Stuttgart, forschen. Einzelheiten zum Forschungsvorhaben müssen vor der Antragstellung mit dem aufnehmenden Institut abgesprochen werden. Kurzfristige Studienreisen und Ausbildungsaufenthalte werden nicht gefördert. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.

Förderdauer/-höhe:
Es werden 2-6 Monate Aufenthalt am KIT oder an der Universität Stuttgart gefördert. Der Förderbeitrag orientiert sich an der wissenschaftlichen Qualifikation und persönlichen Lebensumständen der Bewerbenden und werden individuell anhand der folgenden Sätze berechnet:
Postdocs 2.500 EUR/Monat, Assisstent Professor und höher 3.000 EUR/Monat. Zusätzlich wird ein Forschungskostenzuschuss von 500 EUR bereitgestellt und die An- und Rückreise durch eine einmalige Reisekostenpauschale übernommen.

Bewerbungsschluss:
Nominierungen können laufen eingereicht werden.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) – Short-term Grants for International Collaboration

Zielgruppe:
Postdocs, erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professorinnen und Professoren aller Länder (außer Deutschland)

Fachbereiche:
Das Forschungsthema muss einen eindeutigen Bezug zum InnovationsCampus Mobilität der Zukunft haben.

Bewerbungsmodalitäten:
Im Rahmen der „Future Mobility Grants“ können erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Nationen innerhalb eines Kalenderjahres mehrfache Kurzaufenthalte an den Partner Universitäten des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM), das KIT sowie die Universität Stuttgart, verbringen. Einzelheiten zum Forschungsvorhaben müssen vor der Antragstellung mit dem aufnehmenden Institut abgesprochen werden. Kurzfristige Studienreisen und Ausbildungsaufenthalte werden nicht gefördert. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.

Förderdauer/-höhe:
Die Dauer beträgt ein Kalenderjahr. Der maximale Förderbeitrag wird den Stipendiatinnen und Stipendiaten nach der Förderzusage mitgeteilt. Die finale Festlegung der Förderhöhe wird erst nach Abschluss der Reise durch die Reisekostenabrechnung durchgeführt.

Bewerbungsschluss:
Nominierungen können laufen eingereicht werden.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

International Scholars and Welcome Office (IScO) – Wiedereinladung von Forscher-Alumni

Zielgruppe:
Frühere Gastforschende, die für einen Kurzaufenthalt ans KIT zurückkehren möchten mit dem Ziel, in diesem Zeitraum gemeinsam mit der gastgebenden Arbeitsgruppe ein Forschungsprojekt durchzuführen, eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen und zu publizieren oder gemeinsam einen Antrag für Fördermittel für ein gemeinsames Forschungsprojekt bei einer Förderorganisation zu stellen.

Fachbereiche:
Alle

Bewerbungsmodalitäten:
Nur Forscher-Alumni, die Mitglied im ▶ KIT-Forscher-Alumni-Netzwerk sind, können gefördert werden. Eine Anmeldung ist über diese ▶ Webseite möglich. Für die Bewerbung sind neben dem Antragsformular ein Lebenslauf der oder des Gastforschenden sowie ein Unterstützungsschreiben der Gastgeberin oder des Gastgebers (inkl. kurzer Skizze des gemeinsamen Forschungsvorhabens während des Forschungsaufenthaltes) einzureichen. Ansprechperson ist ▶ Oliver Kaas.

Förderdauer/-höhe:
Ein bis maximal zwei Monate, mit bis zu 1.500 Euro im Monat

Bewerbungsschluss:
Eine Deadline für 2023 ist nicht bekannt.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD) – Osteuropaprogramm

Zielgruppe:
Nachwuchsforschende und Hochschullehrende aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien

Fachbereiche:
Alle, mit Ausnahme der Ausbildung von Geistlichen/Ordensmitgliedern sowie in der Regel Promotionsstudien in Theologie

Bewerbungsmodalitäten:
Bewerben können sich Personen mit guten Deutschkenntnissen und katholischer Konfession (in Ausnahmefällen auch einer anderen christlichen Konfession, sofern sie von katholischen Partnern vorgeschlagen werden), die nach ihrem Hochschulabschluss einen Forschungsaufenthalt oder eine Vertiefung der vorhandenen wissenschaftlichen Kenntnisse in Deutschland anstreben oder in Deutschland ein Aufbau- oder Zusatzstudium anstreben. Bewerben können sich auch Hochschullehrende, die zu kurzen Forschungsaufenthalten nach Deutschland eingeladen werden.

Förderdauer:
Ein Forschungsaufenthalt oder die Vertiefung vorhandener wissenschaftlicher Kenntnisse in Deutschland, auch kurze Aufenthalte für Hochschullehrende (bis zu 6 Monate) werden finanziert. Die Höhe der Förderung ist bei der Stiftung zu Erfragen.

Bewerbungsschluss:
15. Januar  (Stipendienvergabe März)
30. Juni (Stipendienvergabe September)

▶ Weitere Informationen
 

▲ nach oben

 

Minerva Stiftung – Minerva Fellowship Program (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
deutsche und israelische Promovierende und Postdocs

Fachbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbung erfolgt auf Englisch. Graduierte müssen über einen Universitätsabschluss verfügen. Postdocs sollten ihre Promotion vor nicht mehr als sieben Jahren abgeschlossen haben.

Förderdauer/-höhe:
sechs bis 36 Monate für Promovierende, sechs bis 24 Monate für Postdocs (nicht verlängerbar); israelische Geförderte erhalten zwischen 1.477 und 2.500 Euro. Deutsche Geförderte erhalten zwischen 1.698 und 2.858 Euro zzgl. Verheirateten- und Kinderzuschlag.

Bewerbungsschluss:
13. Januar 2023

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Minerva Stiftung – Minerva Short-Term Research Grants (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
deutsche und israelische Forschende unter 38 Jahre

Fachbereiche:
alle

Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbung erfolgt elektronisch. Voraussetzungen sind innovative Forschungsfelder.

Förderdauer/-höhe:
ein bis acht Wochen; Graduierte erhalten 350 Euro /Woche, Postdocs erhalten 450 Euro/Woche, zzgl. Reisekostenpauschale von 700 Euro.

Bewerbungsschluss:
2. Mai und 2. November eines jeden Jahres

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben

 

Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej w Lublinie (UMSC) und Marie Sklodowska-Curie COFUND – Marie Sklodowska-Curie European Fellowship (EF) (Incoming & Outgoing)

Zielgruppe:
Erfahrene und promovierte Forschende oder zumindest vier Jahre Forschungserfahrungen oder zumindest vier Jahre einer äquivalenten Forschungstätigkeit in Vollzeit nachgegangen sind.

Fachbereiche:
Alle

Bewerbungsmodalitäten:
Die European Fellowships (EF) unterstützen erfahrene Forschende (üblicherweise Postdocs) dabei, ihre Karriere zu entwickeln, indem sie ein Forschungsprojekt an einer Gastgeberinstitution in den europäischen Mitgliedsstaaten oder in eine der assoziierten Ländern finanzieren. Das Forschungsprojekt sollte sich an die Diversifikation der Kompetenzen der Forscherin bzw. des Forschers richten im Sinne des Fähigkeitserwerbs auf einem multi- oder interdisziplinären Level. Das Thema des Projekts kann frei von den Forschenden gewählt werden. Einreichungen können enweder bei einer der acht wissenschaftlichen Evaluierungs-Panels eingereicht werden oder an eine der drei unterschiedlichen multidisziplinären Evaluation-Panels.

Bewerbungsschluss:
Die nächste Bewerbungsphase startet am 12. April 2023.

▶ Weitere Informationen

▲ nach oben