Veranstaltungskalender
Seminar	
	Gesund und erfolgreich promovieren – Stressbewältigung für DoktorandInnen
Dienstag, 07. Juni 2016, 8:30-16:30
	
	
		Dienstag, 7.6., 21.6., 5.7. 2016 (dreitägig), 8.30 bis 16.30 Uhr
Um erfolgreich zu promovieren, sind neben fachlicher Expertise und hoher Motivation auch ein gutes Selbst- und Zeitmanagement, eine hohe Frustrationstoleranz und eine gewisse Stressresistenz nötig. 
Ziel des Seminars „Stressbewältigung für DoktorandInnen“ ist es, Stressfaktoren zu erkennen und zu analysieren. Den DoktorandInnen werden Informationen, Methoden und Techniken zur Stressbewältigung vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, die die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen besser zu bewältigen und gelassener durch die Promotionsphase zu gehen. Im Seminar lernen die Teilnehmer außerdem verschiedene Entspannungsmethoden kennen. 
In drei Blockterminen werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: 
- Ursachen und Auswirkungen von Stress 
- Typische Stressfaktoren im Alltag erkennen und vermeiden 
- Bedeutung von Zielen, Werten, Einstellungen sowie persönlichen Denk- und Verhaltensmustern 
- Selbstmanagement und Selbstmotivation 
- Methoden und Techniken des Zeit- und Lernmanagement 
- Einführung in verschiedene Entspannungsmethoden
Anmeldung:
maximal 12 Teilnehmer
Teilnahmevoraussetzung und Kosten:
Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an alle Doktorand/-innen des KIT. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft beim KHYS (d. h. Registrierung als Doktorand/-in im KHYS-Registrierungsportal oder im KHYS-Netzwerk).
	
	
		Referent/in
Marie-Hélène Seidl und Manuela Schnaubelt
	
	Marie-Hélène Seidl und Manuela Schnaubelt
		Veranstalter
HoC/Lehrstuhl für Angewandte Psychologie
Karlsruher Institut für Technologie
Hertzstr. 16
76187 Karlsruhe
Tel: +49 721 608 - 41974
E-Mail: marie-helene seidl ∂does-not-exist.kit edu
	
	HoC/Lehrstuhl für Angewandte Psychologie
Karlsruher Institut für Technologie
Hertzstr. 16
76187 Karlsruhe
Tel: +49 721 608 - 41974
E-Mail: marie-helene seidl ∂does-not-exist.kit edu
		Zielgruppe
wissenschaftlicher Nachwuchs
	wissenschaftlicher Nachwuchs
		Die Anmeldung ist nur zwischen 21.03.2016 11:30 Uhr und 07.06.2016 07:00 Uhr möglich.