Herzlich willkommen!
Das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) ist die zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung am KIT. Wir sind damit die Anlaufstelle für alle Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und Betreuende und verbindendes Element für die Promotionsprogramme des KIT.
Unsere Kernaufgaben sind:
- den wissenschaftlichen Nachwuchs auf seinem Karriereweg individuell zu beraten, zu qualifizieren und zu fördern
- die Nachwuchsförderung am KIT weiterzuentwickeln und die Qualität der Promotionsbedingungen zu sichern
- koordinierte Forschungsprogramme (z.B. GRKs) bezüglich Nachwuchsförderung zu unterstützen.
KontaktKarlsruhe House of Young Scientists (KHYS) Straße am Forum 3 76131 Karlsruhe Tel: +49 (0)721 608-46185 Fax: +49 (0)721 608-46222
|

Sie möchten regelmäßig aktuelle Infos zu Angeboten des KHYS sowie externer Förderer erhalten? Dann abonnieren Sie die KHYS-Infomail!
Mehr
Die Mitgliedschaft im KHYS ist die Eintrittskarte zu unseren vielfältigen Angeboten. Als Mitglied haben Sie Zugriff auf alle Leistungen und Vorteile, die wir anbieten.
MehrNews | Newsarchiv

Der Zuschuss „Networking Grant“ ermöglicht Promovierenden, neue internationale Kontakte zu generieren. Das KHYS unterstützt Sie dabei finanziell bis zu einer Förderhöhe von maximal 1.500 Euro.
Anträge können bis Sonntag, 24. Januar 2021 eingereicht werden.

Mit dem Preis zeichnet die Daimler und Benz-Stiftung eine junge Ingenieurin aus, die eine hervorragende Promotion in Deutschland abgeschlossen hat. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. KIT-interner Bewerbungsschluss ist der 28. Januar 2021.
Mehr
The ConYS program enables postdocs at KIT to independently develop and extend career-specific networks. Funding can cover short-term journeys of KIT postdocs, short-term stays of young scientists at KIT and event support. The maximum sum for each funding package is EUR 5,000. Submission of the application documents is open until Sunday, February 21, 2021 at the latest.
Mehr
The HIDA Trainee Network is a Helmholtz-wide exchange program for doctoral and post-doctoral researchers whose research has a strong connection to (applied) information or data sciences. The Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) financially supports up to three-month long research stays at another Helmholtz Center. Application deadline is March 15, 2021.
Mehr
Für ihre herausragende Dissertation erhält Dr.-Ing. Marion Börnhorst den Förderpreis der Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung 2021. Jedes Jahr würdigt die Stiftung am KIT eine herausragende Dissertation einer jungen Wissenschaftlerin oder eines jungen Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Umwelttechnik.
Mehr
Der KIT-Doktorandenpreis geht in diesem Jahr an Dr. Jasmin Marie Busch (Institut für Organische Chemie), Dr. Lisa Maria Kohl (Institut für Theoretische Informatik), Dr. Matthias Künzel (Helmholtz-Institut Ulm) und Dr. Nicole Ludwig (Institut für Automation und Angewandte Informatik). Mit dieser Auszeichnung würdigt das KIT herausragende Promovierte und unterstreicht damit den hohen Stellenwert des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT.
Mehr
Aufgrund der Maßnahmen in Bezug auf das Coronavirus arbeitet ein großer Teil der Mitarbeiter*innen des KHYS derzeit im Homeoffice. Dort sind die jeweiligen Ansprechpartner*innen i. d. R. am besten per E-Mail zu erreichen. Wir bemühen uns, Sie weiterhin bestmöglich bei Ihren Anliegen zu unterstützen und bitten um Verständnis, sofern es gelegentlich zu Verzögerungen kommt.
Mehr
Das Coronavirus bestimmt derzeit das Leben und Arbeiten aller und auch für Sie als Nachwuchswissenschaftler*innen des KIT ergeben sich spezielle Fragen durch die Auswirkungen der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus. Deshalb haben wir einen Überblick über einige aktuelle Informationen in diesem Zusammenhang für Sie zusammengestellt.
Mehr
Alle Doktorand*innen, die an einer KIT-Fakultät promovieren, werden dazu aufgerufen an der Nacherfassung gemäß der Hochschul-Datenschutzverordnung Baden-Württemberg (HSchulDSV BW) teilzunehmen.
Mehr
Die „Leitlinien für die Postdoc-Phase am KIT“ dienen Postdocs und ihren Vorgesetzten zur Transparenz und Verlässlichkeit während einer Postdoc-Phase am KIT. Die Leitlinien legen unter anderem fest, wie die Postdoc-Phase am KIT definiert ist, welche Ziele mit dieser Qualifikation verfolgt werden sollen und welche Verantwortlichkeiten Postdocs und Vorgesetzte hierbei jeweils haben.
Mehr
Als Nachwuchswissenschaftler*innen sind Sie mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die zu Konflikten führen können. Am KIT gibt es eine Vielzahl an Anlaufstellen, die Sie in Konfliktfällen im Arbeits- wie auch im persönlichen Kontext aufsuchen können. Das KHYS bietet zum Beispiel jeden Donnerstag, 15-17 Uhr, eine offene Sprechstunde an.
Mehr
Alle angenommenen Doktorand*innen einer KIT-Fakultät bilden gemeinsam einen Konvent, der die Interessen der Doktorand*innen vertritt. Jedem Konvent steht ein Vorstand vor, der aus den eigenen Reihen gewählt wird. Doktorand*innen, die sich aktiv im Konvent ihrer KIT-Fakultät engagieren wollen, sind herzlich willkommen.
Mehr
Die Ombudspersonen für Doktorand*innen sowie Betreuer*innen am KIT sind Ansprechpartner*innen bei Konflikten oder Streitfällen im Laufe der Promotionsphase. Doktorand*innen und Betreuer*innen können sich jederzeit an eine der bestellten Ombudspersonen wenden.
Mehr
Alle Beschäftigten sowie Gäste und Partner*innen des KIT sind eingeladen, ihr individuelles Fachprofil innerhalb des KIT zu präsentieren und in gegenseitigen Austausch zu treten. Eine Zuordnung und Recherche zu KIT-Zentren und deren Themen sowie die Einbindung von Publikationen in das eigene Profil ist möglich.
Mehr
Rund um das Thema Promovieren am KIT versorgt Sie das E-Book mit Informationen, Tipps und zahlreichen Hilfestellungen während der Promotion.
Mehr