Schedule of Events
Thursday, 06 November 2025
9:00 - 17:00
Zielgerichtet bewerben. Systematisch zum Erfolg im Bewerbungsprozess (zweitägig) [PRÄSENZ WORKSHOP]
Workshop
Karlsruher Institut für Technologie
Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Matthias Merkelbach, Impulsplus
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 6. und 7. November 2025.
Sie möchten sich gezielt auf Ihre Stellensuche vorbereiten und Ihre Bewerbungsstrategien optimieren?
Eine erfolgreiche Bewerbung ist mehr als nur eine Formalität – sie ist Ihre Visitenkarte auf dem Weg zu Ihrem nächsten Karriereschritt und Ihre Chance, sich selbst, Ihre Kompetenzen und Ihre Stärken überzeugend darzustellen. Ob Sie in der Wissenschaft bleiben oder in die Wirtschaft wechseln möchten, jede Bewerbung erfordert eine strategische Herangehensweise und ein klares Verständnis der Anforderungen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Unterlagen und Ihre Selbstpräsentation gezielt auf Ihre Karriereziele abstimmen, um im Bewerbungsprozess zu überzeugen.
Inhalte des Workshops
Berufsoptionen analysieren und das eigene Profil schärfen: Entwickeln Sie auf Basis Ihrer biografischen Eckdaten eine klare Zielvorstellung. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich? Wie finden Sie Stellen, die zu Ihnen passen? Bewerbungsunterlagen optimieren: Wir besprechen Inhalt, Form und Struktur zur Erstellung überzeugender Lebensläufe und Anschreiben – angepasst an nationale und internationale Anforderungen. Erfolgreich ins Bewerbungsgespräch: Von der Vorbereitung über Selbstpräsentation bis hin zur Interaktion – wir erarbeiten alle wichtigen Stationen des Gesprächs sowie wichtige Kriterien und typische Abläufe. Sie erhalten individuelles Feedback durch Übungselemente. Unterschiede in Bewerbungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Erfahren Sie, wie sich die Anforderungen und Herangehensweisen je nach Berufsfeld unterscheiden und wie Sie Ihre Bewerbung darauf abstimmen können. Ihre individuelle Bewerbungsstrategie: Entwickeln Sie einen Plan, der Ihre Stärken gezielt hervorhebt.
Bringen Sie gerne Ihre aktuellen Bewerbungsunterlagen zum Workshop mit – im Rahmen der Übungen haben Sie die Möglichkeit, diese gezielt zu analysieren und zu optimieren.
Methoden:
Kurzpräsentationen ressourcenorientierte Coaching-Übungen (Klein-) Gruppendiskussionen Kreativitätstechniken und Rollenspiele
Dieser Workshop ist eine ideale Ergänzung zu unseren Karriereplanungs-Workshops „After the Doctorate. Career Planning for Doctoral Researchers” und “How to Shape Your Future. Career Planning for Postdocs”. Er kann aber genauso gut unabhängig von diesen besucht werden.
Da für Bewerbungen in Deutschland, insbesondere außerhalb der Wissenschaft, oftmals die deutsche Sprache üblich ist, findet diese Veranstaltung auf Deutsch statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 6. und 7. November 2025.
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Sie möchten sich gezielt auf Ihre Stellensuche vorbereiten und Ihre Bewerbungsstrategien optimieren?
Eine erfolgreiche Bewerbung ist mehr als nur eine Formalität – sie ist Ihre Visitenkarte auf dem Weg zu Ihrem nächsten Karriereschritt und Ihre Chance, sich selbst, Ihre Kompetenzen und Ihre Stärken überzeugend darzustellen. Ob Sie in der Wissenschaft bleiben oder in die Wirtschaft wechseln möchten, jede Bewerbung erfordert eine strategische Herangehensweise und ein klares Verständnis der Anforderungen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Unterlagen und Ihre Selbstpräsentation gezielt auf Ihre Karriereziele abstimmen, um im Bewerbungsprozess zu überzeugen.
Inhalte des Workshops
Berufsoptionen analysieren und das eigene Profil schärfen: Entwickeln Sie auf Basis Ihrer biografischen Eckdaten eine klare Zielvorstellung. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich? Wie finden Sie Stellen, die zu Ihnen passen? Bewerbungsunterlagen optimieren: Wir besprechen Inhalt, Form und Struktur zur Erstellung überzeugender Lebensläufe und Anschreiben – angepasst an nationale und internationale Anforderungen. Erfolgreich ins Bewerbungsgespräch: Von der Vorbereitung über Selbstpräsentation bis hin zur Interaktion – wir erarbeiten alle wichtigen Stationen des Gesprächs sowie wichtige Kriterien und typische Abläufe. Sie erhalten individuelles Feedback durch Übungselemente. Unterschiede in Bewerbungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Erfahren Sie, wie sich die Anforderungen und Herangehensweisen je nach Berufsfeld unterscheiden und wie Sie Ihre Bewerbung darauf abstimmen können. Ihre individuelle Bewerbungsstrategie: Entwickeln Sie einen Plan, der Ihre Stärken gezielt hervorhebt.
Bringen Sie gerne Ihre aktuellen Bewerbungsunterlagen zum Workshop mit – im Rahmen der Übungen haben Sie die Möglichkeit, diese gezielt zu analysieren und zu optimieren.
Methoden:
Kurzpräsentationen ressourcenorientierte Coaching-Übungen (Klein-) Gruppendiskussionen Kreativitätstechniken und Rollenspiele
Dieser Workshop ist eine ideale Ergänzung zu unseren Karriereplanungs-Workshops „After the Doctorate. Career Planning for Doctoral Researchers” und “How to Shape Your Future. Career Planning for Postdocs”. Er kann aber genauso gut unabhängig von diesen besucht werden.
Da für Bewerbungen in Deutschland, insbesondere außerhalb der Wissenschaft, oftmals die deutsche Sprache üblich ist, findet diese Veranstaltung auf Deutsch statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 6. und 7. November 2025.
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
15:00 - 17:00
KHYS: Offene Sprechstunde zur Beratung/Open consultation hours
Geb. 30.96, Raum 116
Nachwuchsforschende werden mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die zu Konflikten führen können, zum Beispiel im Betreuungsverhältnis, innerhalb der Arbeitsgruppe, im Hinblick auf Finanzierungsfragen oder hinsichtlich des selbststrukturierten Arbeitens. Die herausfordernde Phase kann auch persönliche Probleme mit sich bringen. Sollten Sie sich in einer solchen oder ähnlichen Situation befinden, können Sie bei verschiedenen Anlaufstellen am KIT Unterstützung finden. Einen Überblick finden Sie auf unserer Webseite unter www.khys.kit.edu/Anlaufstellen.
Unter anderem bietet das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) in der Regel jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr eine offene Sprechstunde zur Beratung in Konfliktfällen an. Dort können Sie in einem geschützten Rahmen Ihre Situation darlegen. In dieser Erstberatung informieren und beraten wir Sie individuell, wie Sie mit herausfordernden Situationen und Konflikten umgehen können und verweisen ggf. an weitere Stellen. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin (auch per MS Teams) vereinbaren. Jutta Klein-Hitpaß steht Ihnen für Fragen oder Terminabsprachen gerne zur Verfügung.
--- ENGLISH ---
Junior researchers face different challenges in their research period. These can lead to conflicts, for example concerning the supervising relationship, within a working group, regarding financing issues, or concerning self-structured working. This challenging phase can also lead to personal problems. Should you find yourself in such or similar situations, you can find support at various advisory offices at KIT. For an overview please refer to our website: https://www.khys.kit.edu/english/advisory-offices.php.
KHYS offers open consultation hours in principle every Thursday from 3 to 5 p.m. There you can safely discuss your situation. During this initial consultation, we offer information and advice on how to deal with challenging situations and conflicts. If applicable, we will refer you to other advisory offices. You are also welcome to make an appointment (also for an MS Teams meeting). Jutta Klein-Hitpaß will be happy to answer any questions you may have or to offer you an appointment.
Unter anderem bietet das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) in der Regel jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr eine offene Sprechstunde zur Beratung in Konfliktfällen an. Dort können Sie in einem geschützten Rahmen Ihre Situation darlegen. In dieser Erstberatung informieren und beraten wir Sie individuell, wie Sie mit herausfordernden Situationen und Konflikten umgehen können und verweisen ggf. an weitere Stellen. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin (auch per MS Teams) vereinbaren. Jutta Klein-Hitpaß steht Ihnen für Fragen oder Terminabsprachen gerne zur Verfügung.
--- ENGLISH ---
Junior researchers face different challenges in their research period. These can lead to conflicts, for example concerning the supervising relationship, within a working group, regarding financing issues, or concerning self-structured working. This challenging phase can also lead to personal problems. Should you find yourself in such or similar situations, you can find support at various advisory offices at KIT. For an overview please refer to our website: https://www.khys.kit.edu/english/advisory-offices.php.
KHYS offers open consultation hours in principle every Thursday from 3 to 5 p.m. There you can safely discuss your situation. During this initial consultation, we offer information and advice on how to deal with challenging situations and conflicts. If applicable, we will refer you to other advisory offices. You are also welcome to make an appointment (also for an MS Teams meeting). Jutta Klein-Hitpaß will be happy to answer any questions you may have or to offer you an appointment.
Monday, 10 November 2025
17:00 - 19:00
Welcome Event for Doctoral Researchers
Seminar room A+B, Bldg. 30.95
https://www.kit.edu/campusplan/?id=30.95
https://www.kit.edu/campusplan/?id=30.95
Have you just started your doctoral research period? And would like to know more about the services offered at KIT for doctoral researchers? Then come and join other German and international KIT PhD students at the welcome event for doctoral researchers. In a presentation, we will give you plenty of information on how to best profit from the doctoral research period (including information on research stays abroad and services offered at KIT). In addition, there will be two brief testimonials by more advanced fellow researchers. They will share their experiences with you concerning doing the PhD at KIT and will be happy to answer your questions. At the end of the English-language event, there will be time for some networking during a get-together involving snacks and drinks.
We would in particular like to welcome those who have recently started their doctorate – however, the event is open to all German and international KIT doctoral researchers.
The Welcome Event takes place four times a year.
We would in particular like to welcome those who have recently started their doctorate – however, the event is open to all German and international KIT doctoral researchers.
The Welcome Event takes place four times a year.
Wednesday, 12 November 2025
9:00 - 16:00
Projektmanagement in der Industrie (zweitägig) [PRÄSENZ WORKSHOP]
Workshop
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Dr. Jan Schmidt
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 12. und 13. November 2025.
Ganz gleich, in welcher Branche Sie sich nach Ihrer Promotion etablieren: Ohne Projektmanagement geht es in der Regel nicht. Ob als Freiberufler oder als leitende Mitarbeiterin in großen Konzernen: wesentliche Teile der Arbeit werden oftmals als Projekt geplant und durchgeführt.
Mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Industrie führt der Workshop daher in die grundlegenden Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements ein. Dabei wird immer wieder der Bezug zu verschiedenen Ansätzen und Standards hergestellt und auf Besonderheiten hingewiesen. Verschiedene Zertifizierungen haben daher ebenso ihren Platz im Workshop wie auch ein kurzer Blick auf agiles Projektmanagement. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick und einen Rahmen, um ihr Vorwissen zu strukturieren.
Themen:
Definition: Was ist ein Projekt? Unterschiede des Projektmanagements in Wissenschaft und Industrie Initiierung und von Projekten und Klärung der Voraussetzungen Projektplanung: Phasen, Meilensteine, Projektstrukturplan und Gantt-Charts Kalkulation und Controlling Ermittlung von Risiken und Zielen Standards und Zertifizierungen im Projektmanagement Aktuelle Trends und Themen
Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und arbeiten während des gesamten Workshops an verschiedenen Aufgaben mit.
Zielgruppe: Teilnehmer mit keinen oder geringen Kenntnissen im Projektmanagement.
Bitte beachten Sie: Neben diesem Workshop bietet das KHYS weitere Projektmanagementkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, dabei kann es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen:
Getting Started. Die Promotion als Projekt (D & EN) Grundlagen des Projektmanagements (D & EN) Project Management for Scientific Projects Agile Project Management (für Fortgeschrittene mit Vorwissen)
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 12. und 13. November 2025.
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Ganz gleich, in welcher Branche Sie sich nach Ihrer Promotion etablieren: Ohne Projektmanagement geht es in der Regel nicht. Ob als Freiberufler oder als leitende Mitarbeiterin in großen Konzernen: wesentliche Teile der Arbeit werden oftmals als Projekt geplant und durchgeführt.
Mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Industrie führt der Workshop daher in die grundlegenden Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements ein. Dabei wird immer wieder der Bezug zu verschiedenen Ansätzen und Standards hergestellt und auf Besonderheiten hingewiesen. Verschiedene Zertifizierungen haben daher ebenso ihren Platz im Workshop wie auch ein kurzer Blick auf agiles Projektmanagement. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick und einen Rahmen, um ihr Vorwissen zu strukturieren.
Themen:
Definition: Was ist ein Projekt? Unterschiede des Projektmanagements in Wissenschaft und Industrie Initiierung und von Projekten und Klärung der Voraussetzungen Projektplanung: Phasen, Meilensteine, Projektstrukturplan und Gantt-Charts Kalkulation und Controlling Ermittlung von Risiken und Zielen Standards und Zertifizierungen im Projektmanagement Aktuelle Trends und Themen
Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und arbeiten während des gesamten Workshops an verschiedenen Aufgaben mit.
Zielgruppe: Teilnehmer mit keinen oder geringen Kenntnissen im Projektmanagement.
Bitte beachten Sie: Neben diesem Workshop bietet das KHYS weitere Projektmanagementkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, dabei kann es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen:
Getting Started. Die Promotion als Projekt (D & EN) Grundlagen des Projektmanagements (D & EN) Project Management for Scientific Projects Agile Project Management (für Fortgeschrittene mit Vorwissen)
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 12. und 13. November 2025.
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Thursday, 13 November 2025
15:00 - 17:00
KHYS: Offene Sprechstunde zur Beratung/Open consultation hours
Geb. 30.96, Raum 116
Nachwuchsforschende werden mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die zu Konflikten führen können, zum Beispiel im Betreuungsverhältnis, innerhalb der Arbeitsgruppe, im Hinblick auf Finanzierungsfragen oder hinsichtlich des selbststrukturierten Arbeitens. Die herausfordernde Phase kann auch persönliche Probleme mit sich bringen. Sollten Sie sich in einer solchen oder ähnlichen Situation befinden, können Sie bei verschiedenen Anlaufstellen am KIT Unterstützung finden. Einen Überblick finden Sie auf unserer Webseite unter www.khys.kit.edu/Anlaufstellen.
Unter anderem bietet das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) in der Regel jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr eine offene Sprechstunde zur Beratung in Konfliktfällen an. Dort können Sie in einem geschützten Rahmen Ihre Situation darlegen. In dieser Erstberatung informieren und beraten wir Sie individuell, wie Sie mit herausfordernden Situationen und Konflikten umgehen können und verweisen ggf. an weitere Stellen. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin (auch per MS Teams) vereinbaren. Jutta Klein-Hitpaß steht Ihnen für Fragen oder Terminabsprachen gerne zur Verfügung.
--- ENGLISH ---
Junior researchers face different challenges in their research period. These can lead to conflicts, for example concerning the supervising relationship, within a working group, regarding financing issues, or concerning self-structured working. This challenging phase can also lead to personal problems. Should you find yourself in such or similar situations, you can find support at various advisory offices at KIT. For an overview please refer to our website: https://www.khys.kit.edu/english/advisory-offices.php.
KHYS offers open consultation hours in principle every Thursday from 3 to 5 p.m. There you can safely discuss your situation. During this initial consultation, we offer information and advice on how to deal with challenging situations and conflicts. If applicable, we will refer you to other advisory offices. You are also welcome to make an appointment (also for an MS Teams meeting). Jutta Klein-Hitpaß will be happy to answer any questions you may have or to offer you an appointment.
Unter anderem bietet das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) in der Regel jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr eine offene Sprechstunde zur Beratung in Konfliktfällen an. Dort können Sie in einem geschützten Rahmen Ihre Situation darlegen. In dieser Erstberatung informieren und beraten wir Sie individuell, wie Sie mit herausfordernden Situationen und Konflikten umgehen können und verweisen ggf. an weitere Stellen. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin (auch per MS Teams) vereinbaren. Jutta Klein-Hitpaß steht Ihnen für Fragen oder Terminabsprachen gerne zur Verfügung.
--- ENGLISH ---
Junior researchers face different challenges in their research period. These can lead to conflicts, for example concerning the supervising relationship, within a working group, regarding financing issues, or concerning self-structured working. This challenging phase can also lead to personal problems. Should you find yourself in such or similar situations, you can find support at various advisory offices at KIT. For an overview please refer to our website: https://www.khys.kit.edu/english/advisory-offices.php.
KHYS offers open consultation hours in principle every Thursday from 3 to 5 p.m. There you can safely discuss your situation. During this initial consultation, we offer information and advice on how to deal with challenging situations and conflicts. If applicable, we will refer you to other advisory offices. You are also welcome to make an appointment (also for an MS Teams meeting). Jutta Klein-Hitpaß will be happy to answer any questions you may have or to offer you an appointment.
Tuesday, 18 November 2025
17:00 - 18:30
KHYS Future Days | The Future of Academic Freedom or: How Independent Can Science Be?
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
50.41 Raum 145/146 …
50.41 Raum 145/146 …
For many early-career researchers, academic freedom is one of the main reasons to pursue a career in science. However, especially for them, their independence can be constrained by short-term contracts, third-party funding dependencies, and the general pressure to present fast results. In a time of growing societal, political, and economic influence on research, a key question arises: Where does the freedom of science begin – and where does it end? And what does that mean for early career researchers?
In this 90-minute event, we will take a closer look at the topic of academic freedom.
Following a brief introduction, we’ll explore and discuss questions such as:
• What exactly is academic freedom and why is it considered a value worth protecting?
• What are the current threats – whether subtle or overt, political or societal?
• Who benefits from restricting scientific freedom – and are such intentions always malicious?
• What responsibilities do universities and research institutions have?
• What does this mean for you as an early career researcher? How can you navigate these challenges in your own work?
In the subsequent get-together at 6.30 p.m. with beverages and snacks participants will have the chance to get to know each other and talk to our panelists.
This event is aimed at doctoral researchers and postdocs who are eager to reflect on how to navigate in science with integrity, responsibility, and self-awareness.
This event is part of the KHYS Future Days 2025. This event is open to doctoral and postdoctoral researchers at KIT who are KHYS members.
In this 90-minute event, we will take a closer look at the topic of academic freedom.
Following a brief introduction, we’ll explore and discuss questions such as:
• What exactly is academic freedom and why is it considered a value worth protecting?
• What are the current threats – whether subtle or overt, political or societal?
• Who benefits from restricting scientific freedom – and are such intentions always malicious?
• What responsibilities do universities and research institutions have?
• What does this mean for you as an early career researcher? How can you navigate these challenges in your own work?
In the subsequent get-together at 6.30 p.m. with beverages and snacks participants will have the chance to get to know each other and talk to our panelists.
This event is aimed at doctoral researchers and postdocs who are eager to reflect on how to navigate in science with integrity, responsibility, and self-awareness.
This event is part of the KHYS Future Days 2025. This event is open to doctoral and postdoctoral researchers at KIT who are KHYS members.
more…
all