sowie insgesamt drei Vertreterinnen bzw. Vertretern des KIT-Präsidiums und
der Bereichsleitungen zusammen. Die Mitglieder und stellvertretenden Mit-
glieder sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT und werden
jeweils für zwei Jahre auf Vorschlag des Präsidiums vom Senat bestätigt. Den
Vorsitz führt der Vizepräsident für Forschung und Information. Sämtliche Prä-
sidiumsmitglieder, die KIT-Chancengleicheitsbeauftragte sowie die Leitung der
KIT-Forschungsförderung (FOR) haben Gastrecht in CRYS. Das Gremium wird
durch FOR betreut. Die im CRYS gefassten Beschlüsse haben gegenüber dem
KIT-Präsidium Empfehlungscharakter, d.h. diesem obliegt die letztendliche
Entscheidung über einzurichtende bzw. zu fördernde Maßnahmen.
Diversity Management
Das Diversity Management ist eine Abteilung
der Dienstleistungseinheit Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
(PEBA). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die KIT-Beschäf-
tigten darin, mit der großen Vielfalt an unterschiedlichen Lebensentwürfen,
sozialen wie auch kulturellen Hintergründen im Arbeits-, Forschungs- und
Studienumfeld konstruktiv umzugehen und diese gewinnbringend in den
Arbeitsalltag zu integrieren.
Forschungsförderung (FOR)
Die Dienstleistungseinheit Forschungsförde-
rung unterstützt die erfolgreiche Umsetzung der KIT-Forschungsstrategie.
Dazu informiert, berät und begleitet das FOR-Team die KIT-Wissenschaft-
lerinnen und -Wissenschaftler bei der Einwerbung von Forschungsmitteln
sowie der Koordination von Forschungsprojekten. Das Angebot der For-
schungsförderung reicht von der Beratung in allen Fragen der Antrag-
stellung über die Unterstützung beim Verfassen von Projektanträgen und
beim Management der Forschungsprojekte (EU, DFG, Helmholtz etc.), die
Bekanntmachung von Fördermöglichkeiten über die Förderangebotsdaten-
bank FÖRDAT bis hin zur Karriereplanung für Nachwuchsgruppenleiterinnen
und Nachwuchsgruppenleiter am KIT.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Das breite (über-)
fachliche Angebot des Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt um-
fasst Kurse, Seminare und Praktika für Teilnehmende mit unterschiedlicher
Vorbildung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Ursprünglich für
den Ausbildungsbedarf der Wissenschaft und Wirtschaft in Reaktorphysik,
Kerntechnik, Strahlenschutz und Radiochemie gegründet, bietet das FTU
auch Fortbildungen zu Umweltschutz, neuen Technologien, internationalem
Wissenstransfer und zur breiten Informationsvermittlung.
104